WOZ News
Zirzensische
Ob Schulraumentwicklung oder Festigung und Entwicklung der Einheitsgemeinde: «Beide Themen stünden auch im aktuellen Jahr noch auf dem Trapez», berichtete der «Anzeiger von Uster» vom Neujahrsapéro der Gemeinde Egg. Da hat wenigstens der örtliche Turnverein keine Nachwuchssorgen.
Jürg Fischer
Fallsüchtige
Der gleiche «Anzeiger von Uster» schrieb in Bezug auf Roger Federers vierzig bis fünfzig Millionen Franken teures Grundstück in Rapperswil-Jona: «Es sind Summen, bei denen einen beinahe schwindlig wird.» Übertreiben sollte man es eben mit den luftigen Höhen nicht.
Jürg Fischer
Ethnografische
«Der Musiker sticht heraus – nicht nur akustisch. Mal präsentiert sich der Musiker mit brasilianischen Wurzeln und wildem Afro, mal mit schrillem Outfit», wusste persoenlich.com zum Sänger Marc Sway. Brasilianische Wurzeln als Accessoire? Sollte man sich besorgen, solange es den Regenwald noch gibt.
Jürg Fischer
Widersprüchliche
Zahlreiche Onlineportale und -zeitungsausgaben berichteten über die Vergabe des Grand Prix Literatur an Sibylle Berg – auch wir gratulieren! Sieben davon meldeten: «Daneben ehrt das Bundesamt für Kultur (BAK) Mario Graf für ihre Übersetzungen aus dem Deutschen und Russischen ins Französische mit dem Spezialpreis Übersetzung.» Ein Blick auf bak.admin.ch zeigte, dass da kein Mario geehrt wird, sondern die Literaturwissenschaftlerin Marion Graf. Aber wer kann so was in Zeiten verschwimmender Gendergrenzen schon ahnen?
Karin Hoffsten
Gewaltbereite
Die Solothurner Ausgabe der «Schweiz am Wochenende» porträtierte einen Mann, der sich für seinen Zitronenanbau einen «Garten Eden erschaffen» habe, in dem es offenbar ähnlich zu- und hergeht wie beim biblischen Brüderpaar Kain und Abel: «Ernest, der Hau-sigel, hat seine Freude an all den Schädlingen.» Im Gegensatz zum friedfertigen Hausigel erschlägt der gemeine Hau-sigel seine Schnecken vor dem Verzehr.
Karin Hoffsten
Landestypische
Bis zum Sonntag blickten alle Medien tieftraurig nach Adelboden, denn bis dann hatte dort seit zwölf Jahren kein Schweizer mehr im Slalom gesiegt. Nachdem ein Slowene den Riesenslalom gewonnen hatte, titelte die «SonntagsZeitung» zum Trost: «Der Sieger wirkt wie ein Schweizer»: Er zeige «es nicht so ausgeprägt», wie glücklich er sei. Und schon drängt sich die Frage auf, wie denn SchweizerInnen, die gern frenetisch jubeln, laut «SonntagsZeitung» auf ihr Umfeld wirken. Im Herzen des Klischees lauert ein schwarzer Abgrund.
Karin Hoffsten
Kenntnisreiche
Tele Bärn hatte die Kamera am Puls der Region, aus der zu schönen Bildern eine Stimme aus dem Off berichtete: «Die BKW rüstet weiter auf und hat (…) zwei Firmen aus den Kantonen Luzern und Lausanne gekauft. Damit nicht genug, BKW will auch in Zukunft weitere Zukäufe tätigen.» Während schon lange eine Verlegung des Hauptsitzes von Bern nach Waadtcity geplant sein soll, fasst man für den nächsten Zukauf den Kanton Liestal ins Auge.
Karin Hoffsten