Politour

Nr. 6 –

Bildung

Vor bald 21 Jahren unterzeichnete Staatssekretär Charles Kleiber für die Schweiz die europäische Erklärung zur Einführung des Bologna-Systems. Zwischen dem Versprechen der Mobilität und Chancengerechtigkeit auf der einen und der Kritik der Verschulung und Ökonomisierung auf der anderen Seite war Bologna immer umstritten. Was hat sich mit dem neuen System effektiv verändert? Hat die Kritik etwas bewirkt? Dazu spricht der Soziologe Peter Streckeisen. Er forscht unter anderem zu sozialer Ungleichheit und Sozialpolitik.

Basel Planet 13, Klybeckstrasse 60, Mo, 10. Februar 2020, 19 Uhr.

Kaum ein Land ist so gut gebildet wie die Schweiz. Wohl gerade deshalb liefert das Thema Bildung immer wieder Stoff für Diskussionen. Im Monatsfokus «Bildung» rollt tsüri.ch das Thema neu auf. In der Veranstaltung «Perspektiven der Bildung» wird gefragt: Lohnt es sich überhaupt zu lernen? Wie und was sollte gelehrt und gelernt werden? Sieben RednerInnen zeigen ihre Perspektive auf die Bildung auf. Mit Christoph Wittmer (Rektor Lyceum Alpinum Zuoz), Judith Hollenweger (Bildungsforscherin PH Zürich), Maximilian Janisch (hochbegabter Jugendlicher), Monika Wicki (Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik), Pius Knüsel (Direktor Volkshochschule Zürich), Sadou Bah (Mitgründer Autonome Schule Zürich), Anaïs Sägesser (Stride UnSchool). Moderation: Simon Jacoby, Chefredaktor tsüri.ch.

Zürich Kosmos, Lagerstrasse 104, Do, 6. Februar 2020, 19 Uhr.

Anarchie

Wie wäre es mit einer antikapitalistischen Analyse des Systems, dem wir Hitzesommer und Naturkatastrophen zu verdanken haben? Betrachtungen zum Verhältnis zwischen dem Menschen und seiner Umwelt und das revolutionäre Potenzial, das daraus erwachsen könnte? Widerstand verstanden als politisches Happening? Oder mit einem Austausch darüber, wie wir nachhaltig aktiv bleiben können? Vom 6. bis 9. Februar 2020 finden in Winterthur zum zehnten Mal die Anarchietage statt. Das Programm bietet eine vielfältige Palette an Workshops, Vorträgen und Diskussionen zum diesjährigen Thema «Klimakrise! Widerstand und Perspektiven».

Winterthur verschiedene Orte, Do, 6. Februar 2020, 20 Uhr bis So, 9. Februar 2020. Genaues Programm unter: anarchietage.ch .

Zürcher Jugendunruhen

Dieses Jahr jährt sich der Beginn der Zürcher Jugendunruhen von 1980 zum 40. Mal. Olivia Heussler zeigt – in der ersten in einer Reihe von Veranstaltungen – Bilder aus den achtziger Jahren, von Vintage Prints bis zu Flugblättern (bis 8. März). Mitten in den Zürcher Jugendunruhen begann Heussler, als freie Fotografin für die Presse zu arbeiten.

Zürich Photobastei, Sihlquai 125, 3. Stock, Do, 13. Februar 2020, 18 Uhr (Eröffnung).

Cinema Querfeld

Zum 15. Mal findet das «Cinema Querfeld» im Gundeldingerfeld in Basel statt. Unter dem Motto «In Bewegung» reicht das Angebot von einem Kurzfilm über Flugzeugabstürze über Themen wie Migration bis zu Kinderfilmen. Umrahmt werden die Veranstaltungen mit Musik und Essen aus den jeweiligen Filmländern.

Basel Querfeld-Hall, Gundeldingerfeld, Dornacherstrasse 192, Fr–So, 7.–9. Februar 2020. Genaues Programm unter: cinema-querfeld.ch .

Soziale Arbeit

Das Forum für kritische Soziale Arbeit Zürich wird zehn Jahre alt. Dazu gibt es eine Solidaritätsparty mit Big Zis und Niels van der Waerden, «Chaostruppe», Chiri Moya und DJ Sanio.

Zürich Provitreff, Sihlquai 240, Sa, 8. Februar 2020, 21 Uhr.

Palästina

In Anwesenheit der Regisseurin Mariam Shahin werden zwei Dokumentarfilme über Palästina gezeigt. «Die Samenkönigin von Palästina» zeigt, wie die Aktivistin Vivien Sansour seltenes Saatgut an palästinensische Bauern verteilt. «Spenderopium» zeigt auf, wie die internationale Hilfe an Palästina weder eine Entwicklung noch die Errichtung eines unabhängigen demokratischen Staates ermöglicht.

Bern Brasserie Lorraine, Quartiergasse 17, Mo, 10. Februar 2020, 19 Uhr.

Ernährung

Gesunde Ernährung, Klimabewusstsein und Körperkult sind keine Erscheinungen des 21. Jahrhunderts. Bereits vor über hundert Jahren haben sich LebensreformerInnen der Selbstoptimierung verschrieben und versuchten so, die als krisenhaft und lebensfeindlich empfundene Gegenwart zu verändern. Die Ausstellung, die in Zusammenarbeit mit der Universität Freiburg entstanden ist, führt durch die Geschichte der Lebensreformbewegung, von ihren Anfängen im ausgehenden 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart – von den Rändern bis in die Mitte der Gesellschaft.

Bern Historisches Museum, Helvetiaplatz 5, 13. Februar bis 5. Juli 2020.

Bergkraut / Schweikert

Im ersten Teil der Veranstaltung lesen Eric Bergkraut aus «Paradies möcht ich nicht» und seine Frau Ruth Schweikert aus «Tage wie Hunde» mit anschliessendem Gespräch. Im zweiten Teil wird ihr gemeinsamer Kinofilm «Wir Eltern» gezeigt. Schweikert und Bergkraut sprechen über ihre Arbeit mit Fakten und Autofiktion, über Zwänge und Freiheiten in der künstlerischen Bearbeitung von Familiengeschichten, erzählerische Ichs und die Suche nach der richtigen Form.

Lenzburg Aargauer Literaturhaus, Di, 11. Februar 2020, 19 Uhr.

Musik und Klimapolitik

Der Liedermacher Simon Hotz tauft seine neue EP. Unter dem Titel «Wo wir hinkämen» versammelt er Lieder von Freiheit und Velos, von Klimapolitik und Onlinedating. Er ist an mehreren Klimastreiks aufgetreten.

St. Gallen Grabenhalle, Unterer Graben 17, Fr, 7. Februar 2020, 20.30 Uhr.