Politour

Nr. 9 –

Brasilianisches Kino

Dreimal ging das Filmfestival Cine Brasil Marginal bereits in Zürich über die Bühne und einmal in Curitiba, Brasilien. Die diesjährige Veranstaltung dreht sich um das Thema Macht. Einerseits verletzt Macht Rechte, verwüstet, vernichtet, zensuriert, unterdrückt und korrumpiert. Andererseits bedeutet Macht auch «können»: sich empören, widerstehen, umdeuten, einfordern und sich bemächtigen.

Das Cine Brasil Marginal will soziale, ökologische und politische Themen mit der Perspektive einer kollektiven Verantwortung verbinden. Die Auswahl der Filme fokussiert sowohl auf die Relevanz der Themen wie auch auf die künstlerische und technische Qualität.

Zürich Kino Toni, ZHdK, Pfingstweidstrasse 96, und Photobastei, Sihlquai 125, Do–Sa, 27.–29. Februar 2020. Genaues Programm: www.taoca.info.

Films for Future Festival

Das Festival Films for Future zeigt Filme zum Thema «Klimawandel und Artenstreben». Neben den Problemen sollen in den Diskussionen auch Lösungen für eine lebenswerte Zukunft im Zentrum stehen.

Zürich Karl der Grosse, Kirchgasse 14, und Kosmos, Lagerstrasse 104, Di–So, 3.–8. März 2020. Programm: www.films-for-future.ch.

Israel

Der Psychologe und Friedensforscher Wilhelm Kempf spricht zum Thema «Kritik an israelischer Politik – eine Gratwanderung». Danach wird er von Claudia Kühner befragt. Der Abend wird von der «Jüdischen Stimme für Demokratie und Gerechtigkeit» mitorganisiert.

Zürich Kosmos, Forum, Lagerstrasse 104, Mo, 2. März 2020, 20 Uhr.

Konzernverantwortung

Wenn in Moçambique ein ganzes Dorf an den Folgen von Pestiziden erkrankt – kann ein Schweizer Konzern dafür verantwortlich gemacht werden? 2011 wurde der Bundesrat durch die Petition «Recht ohne Grenzen» dazu angehalten, «dafür zu sorgen, dass Firmen mit Sitz in der Schweiz die Menschenrechte und die Umwelt weltweit respektieren müssen». Die umstrittene Konzernverantwortungsinitiative möchte dies nun gesetzlich verankern. Unabhängig vom tagespolitischen Kontext stellt sich auch eine grundsätzliche Herausforderung: Wie weit reicht die Verantwortung für die Folgen unseres Handelns? Unterscheiden sich Individuen und Konzerne in ihrer Verantwortung? Und wie verhält sich eine Unternehmens- zu einer christlichen Ethik: Wer ist unser Nächster – und wer darf das entscheiden? Es diskutieren Dietrich Pestalozzi, Unternehmer, Befürworter der Initiative, und Markus Huppenbauer, Ethikprofessor an der Universität Zürich, der die Initiative ablehnt.

Zürich St.-Anna-Kapelle, St.-Anna-Gasse 11, Do, 5. März 2020, 19 Uhr.

Sexuelle Gewalt

Sexuelle Gewalt hat viele Gesichter. Im Vorfeld des 8. März, des Internationalen Tags der Frau, organisiert die Frauenkommission von Syndicom einen Anlass, an dem genauer hingeschaut wird, welche Formen sexuelle Belästigung haben kann und welche rechtlichen Bestimmungen es dazu gibt. Nach einem Vortrag von Claudia Stam, Psychologin der Fachstelle Mobbing und Belästigung Schweiz, folgt das Podium «Grundrechte für Frauen am Arbeitsplatz und in der Arbeitswelt» mit Tamara Funiciello (SP-Nationalrätin), Annemarie Sancar (Sozialanthropologin) und Daniela Karst (Frauenblock gegen Gewalt).

Bern Kirchgemeindehaus, Nydegghof 2, Mo, 2. März 2020, 18 Uhr (Vortrag) und 19.30 Uhr (Podium).

Frauenkampftag

Grosses Maskenbasteln für die Demo zum Internationalen Frauenkampftag am 8. März in Zürich. Bastle deine eigene Maske in Solidarität mit der feministischen Bewegung in Chile. Bring Stoff und Dekomaterial, oder bastle zu Hause, am besten mit all deinen NachbarInnen. In Chile haben die Masken eine lange Tradition, sie waren insbesondere unter der Militärdiktatur ein wichtiger Schutz gegen die Repression und werden heute wieder von der feministischen Widerstandsbewegung getragen.

Zürich Feministisches Streikhaus, Sihlquai 115, So, 1. März 2020, 11–20 Uhr.

Green New Deal

Der Begriff «Green New Deal» steht für rasche, sozial- und wirtschaftsverträgliche Dekarbonisierung. In einem Hearing mit Roger Nordmann, Mitautor des «Klima-‹Marshallplans› für die Energiewende», und weiteren SP-PolitikerInnen wird gefragt: Macht die SP genug und das Richtige? Wie dekarbonisiert man den Kanton Zürich?

Zürich SP-Sekretariat, Gartenhofstrasse 15, Di, 3. März 2020, 19.30 Uhr.

Rechtspopulismus

Der Rechtsruck hat nicht nur den reaktionären Teil der Gesellschaft mit riesigem Selbstbewusstsein ausgestattet, er hat gleichermassen auch Teile der Linken durcheinandergebracht. Während sich die einen in ihrem hilflosen Antifaschismus in den Schoss einer als unteilbar imaginierten Zivilgesellschaft werfen, wollen die anderen von einer Kritik am Rassismus, Sexismus oder Antisemitismus nicht mehr viel hören, da man damit die kleinen Leute nur gegen sich aufbringe, statt sie mitzunehmen. Dabei wird die Gesellschaft nicht mehr als widersprüchliche und umkämpfte Totalität wahrgenommen, sondern als zu harmonisierende Gemeinschaft. Zu dieser Thematik gibt es einen Vortrag und eine Diskussion.

Zürich Kasama, Militärstrasse 87a, Fr, 28. Februar 2020, 20 Uhr.

Klimaschutz

Der Film «Hands On» porträtiert drei junge Frauen aus Norwegen, Kenia und Kanada, die sich in ihrer Heimat für Umwelt- und Klimaschutz engagieren. Er stellt ihre Initiativen vor und macht ihre Motive für ihr Engagement deutlich. Die drei Frauen zeigen, wie man mit Protest, Bildung und lokalen Netzwerken gegen Umweltzerstörung, die Folgen des Klimawandels oder für den Ausstieg aus der Ölförderung kämpfen kann. Zu Mittag essen während der Vorführung ist erlaubt.

Bern Alliance Sud, InfoDoc, Monbijoustrasse 29, Mi, 3. März 2020, 12.15 Uhr (Anmeldung ist erwünscht an dokumentation@alliancesud.ch).