WOZ News
Unbeugsame
«Aussagen, die der Betroffene freut, untermauern sie doch seine eigene Einschätzung», zitierte das «Tagblatt der Stadt Zürich» vor kurzem. Für den Werfall sind das ganz sicher gefreute Aussagen. Etwas anders sieht es hier aus: «Sie legen einen Maximalwert fest, der eine Frau nicht überschreiten darf, will sie in der Frauenkategorie starten» («Tages-Anzeiger»). Es würde uns nicht wundern, wenn die Maximalwerte auf die Hinterbeine stünden und gegen das ständige Zurückgebundenwerden aufbegehrten.
Demaskierte
«Die Chefin will wissen, was lost ist», schrieb «BZ Basel Online» zum Maskendebakel bei der Armee, bezogen auf die zuständige Bundesrätin Viola Amherd. Was ist lost? Mal sicher translation und correction, von money ganz zu schweigen. Kein Wunder, verlieren hier viele den Faden.
Eingedrungene
Einen «Besucher-Einbruch im Museum für Kommunikation» meldete der «Bund» über seine App. Wir lasen schon eindeutigere Schlagzeilen, aber genau das ist der Punkt. Ein Besuchereinbruch ist immer bedenklich.
Undisziplinierte
Auch bei der folgenden Meldung des Onlinediensts von SRF beisst sich die Katze in den Schwanz: «Corona-Hotspot Portugal: Alle Notfallbetten besetzt, Patienten ausgeflogen.» Erst besetzen sie die Betten, dann machen sie Party. Das Virus kugelt sich vor Freude.
Teilzeitangestellte
«‹Ich sage und mache auch Dinge, die unpopulär sind›, sagt Homberger, der grüne Politiker und Generalstabs-Oberst mit 1650 Dienstagen. Der Begriff Querdenker sei ihm sympathisch», wusste der «Tages-Anzeiger». Der Generalstab kam vermutlich mit dem Querdenker ganz gut klar, denn von Mittwoch bis Montag hatte er frei.
Helvetizistische
«Die Grossmutter unseres Autoren flüchtete vor Armut und Krankheiten aus Süditalien», berichtete der «SonntagsBlick». HüterInnen des korrekten Genitivs könnten sich jetzt fragen, ob wenigstens die Grossmutter des Korrektoren schon länger hier ansässig war.
Fordernde
Zwar ist nicht restlos geklärt, wie sich das Leben nach dem Tod konkret gestaltet, doch die VerfasserInnen einer Todesanzeige focht das kürzlich nicht an: «In Liebe und Dankbarkeit wird sie in unseren Herzen weiterleben.» Unsere Folgerung ist recht banal: Die Hoffnung stirbt zuletzt.
Ernährungsberaterische
Die Fasnacht findet zwar heuer nicht statt, aber die Fasnachtschüechli der Migros können Sie bedenkenlos geniessen. Bedenkenlos? Was ist unter den Zutaten aufgeführt? «Eiweisspulver (aus Bodenhaltung)». Man wüsste schon gerne, wie das Pulver in den Boden kam. Stammt es aus zermalmten Regenwürmern? Oder, im Gegenteil, aus Sojabohnen, und die Küchlein wären demzufolge vegan? Ach was, vergessen Sie diese Spitzfindigkeiten, und greifen Sie zu, man gönnt sich ja sonst nichts.