Politour :

Nr.  43 –

Waffenindustrie

Waffen aus Ostschweizer Produktion werden in zahlreichen Konflikten auf der ganzen Welt eingesetzt. Das regionale Kollektiv Rüstungsplatz Ostschweiz hat in den letzten Monaten eine Broschüre dazu erarbeitet. Diese besteht aus Texten zur Besetzung des Zeughauses Neuchlen-Anschwilen und zu den Auswirkungen der Rüstungsindustrie. Am Podium dazu wird über die Auswirkungen von bewaffneten Konflikten auf die anhaltende Klimakrise und das Patriarchat diskutiert.

St. Gallen Grabenhalle, Mo, 1. November 2021, 17.30 Uhr.

Israelische Araber:innen

Etwa 22 Prozent der israelischen Bevölkerung sind Araber:innen. Trotz israelischer Staatsbürgerschaft werden sie vom jüdisch definierten Staat in zahlreichen Rechtsbereichen und bei der Zuteilung gesellschaftlicher Ressourcen benachteiligt. Wie erleben palästinensische Israel:innen die unterschiedlichen Rechtssysteme? Welche Auswirkungen haben sie auf ihren Alltag? Darüber spricht Aref Hajjaj, Politikwissenschaftler und Publizist.

Bern Casa d’Italia, 1. Stock, Bühlstrasse 57, Sa, 30. Oktober 2021, 17 Uhr.

Zürich Quartierzentrum Bäckeranlage, Hohlstrasse 67, So, 31. Oktober 2021, 18 Uhr.

Umwelt und Meer

Ein vom Meer begeisterter Filmemacher entdeckt bei seinen Nachforschungen über die Auswirkungen der Menschen auf die Meeresbewohner eine Verschwörung globalen Ausmasses. Der Film «Seaspiracy» beschäftigt sich mit den alarmierenden – und nicht allgemein bekannten – Wahrheiten über die weitverbreitete Zerstörung unserer Ozeane durch menschliches Verhalten. Im Anschluss gibt es ein Gespräch unter anderem mit Klaus Gaar von Sea Shepherd.

Zürich Rote Fabrik, Clubraum, Seestrasse 395, Mi, 3. November 2021, 19.30 Uhr.