Politour
Inflation
Dreissig Jahre war die Inflation tot geglaubt, nun gibt sie ein Comeback. Was bedeuten die steigenden Preise für Konsument:innen und Arbeitnehmer:innen? Welche Massnahmen könnten Staat und Nationalbank ergreifen, um die Teuerung zu bremsen? Braucht es überhaupt Massnahmen? Das Polit-Forum Bern und Fabio Canetg vom Podcast Geldcast laden ein zur Diskussion «Inflation: Gekommen, um zu bleiben?».
Bern Kornhausforum, Kornhausplatz 18, Do, 2. Juni 2022, 18.30 Uhr. Anmeldung auf www.polit-forum-bern.ch.
Sexwork
Regelmässig flammen in der Öffentlichkeit Diskussionen auf, wie Sexarbeit geregelt werden sollte. Manche fordern mehr Schutz, andere ein Verbot, und wiederum andere möchten Freier bestrafen. Meist finden diese Diskussionen ohne die Stimmen von Sexarbeiter:innen statt. Am «Internationalen Hurentag» wird der Raum für andere Perspektiven geöffnet und Sexarbeiter:innen das Wort gegeben. Welchen gesetzlichen Schutz wünschen sie sich? Es diskutieren Catherine Healy (New Zealand Prostitute Collective), Vertreter:innen des Sexworkers Collective, Anna Schmid (Fachstelle Frauenhandel und Frauenmigration FIZ) und Rebecca Angelini (ProCoRe). Moderation: Pina Henzi, FIZ.
Zürich St. Anna-Kapelle, St. Annagasse 11, Do, 2. Juni 2022, 19 Uhr.
Migration
Wenn es um Migration geht, kochen in der Schweiz die Emotionen hoch, und mediale Erregung treibt die Politik vor sich her. Dabei gerät aus dem Blick, dass wir uns immer wieder um dieselben Fragen streiten: Wie viel Einwanderung verträgt die Schweiz? Und wie soll sie gestaltet werden? Und noch grundlegender: Wie prägt das unsere gesellschaftliche Zukunft? Kijan Espahangizi arbeitet als Historiker an der Universität Zürich zum Thema Migrationsgeschichte und hat den Thinktank Institut Neue Schweiz (Ines) mitgegründet. In der Reihe Kosmopolitics stellt er sein Buch «Der Migration-Integration-Komplex. Wissenschaft und Politik in einem (Nicht-)Einwanderungsland, 1960–2010» vor und diskutiert die Ergebnisse seiner Arbeit mit dem Filmemacher Samir.
Zürich Kosmos, Lagerstrasse 104, Mo, 6. Juni 2022, 20 Uhr. www.kosmos.ch
Frauenrechte
Als engagierte Kämpferin für das Frauenstimmrecht und politische Aktivistin prägt Alexa Lindner Margadant die Schweizer Frauenbewegung bis heute. 1972 wurde sie zur schweizweit ersten Präsidentin einer kantonalen SP gewählt. Für Andrea Scheck, seit 2021 Präsidentin der SP Kanton St. Gallen, ist der feministische Kampf auch ein halbes Jahrhundert nach Einführung des Frauenstimmrechts längst nicht abgeschlossen. Lindner und Scheck diskutieren über Erfolge und künftige «Baustellen» und darüber, was das Engagement für das Frauenstimmrecht für die heutige Diskussion um fehlende politische Mitspracherechte von Migrant:innen bedeutet. Es moderiert Judith Grosse, stellvertretende Leiterin des Ostschweizer Archivs für Frauen-, Geschlechter- und Sozialgeschichte.
St. Gallen DenkBar, Gallusstrasse 11, Do, 9. Juni 2022, 19.15 Uhr.