WOZ News

Nr. 26 –

Hodologische

Die «SonntagsZeitung» gab wieder, was der Schriftsteller Vladimir Nabokov über seinen Kollegen Ernest Hemingway gesagt haben soll: «Buchautor für Jungs. Ich verabscheue seine Werke über Glocken, Stiere und Bälle (bells, bulls and balls).» Hat hier die US-Sprachpolizei selbst auf die Übersetzung zugegriffen? Auf Frühdeutsch sind balls tatsächlich Bälle, später können sie sich auch unter der Gürtellinie wiederfinden. 
Jürg Fischer

Migrantische

Haben wir vorletzte Woche eine Ortschaft vom Kanton Schaffhausen in den Thurgau umgesiedelt, war es in der letzten WOZ die Thurgauer SP-Nationalrätin Edith Graf-Litscher, die angeblich plötzlich das Zürcher Stimmvolk vertritt. Damit erklären wir die Rochade für beendet und entschuldigen uns bei allen Versetzten.
Jürg Fischer

Täterperspektivische

Bluewin.ch rapportierte einen traurigen Fakt: «Mutmasslicher Täter erschiesst zwei Menschen in Oslo». Den Opfern wird es weder zum Trost gereichen, dass hier die sonst gebetsmühlenartig erwähnte Unschuldsvermutung in ein einziges Adjektiv gepackt wurde, noch dass der Täter sein Potenzial voll ausschöpfte. 
Jürg Fischer

Schwindelerregende

«Bei diesem Anblick wurde am Donnerstag wohl so manch einem mumlig», berichtete ebenfalls bluewin.ch von der Unwetterfront. Manch einem anderen wirds gar trümmlig.
Jürg Fischer

Althergebrachte

Das Fernsehprogramm des «Tages-Anzeigers» kündete an: «The Bubble – Das weltgrösste Alters-Resor». So gesehen, ist das kein Ort, an den es uns hinzieht. Zumal schon ausserhalb buchstäblich vieles auf der Strecke bleibt.
Jürg Fischer

Genialische

Über die Schriftstellerin Mary Shelley hiess es im «Magazin», sie habe «zum Beispiel selber gesehen, wie man abgetrennte Forschschenkel durch Stromstösse wieder zum Zucken bringen konnte». Ihr grosses Forschungsinteresse zeigte die junge Autorin schon in ihrem ersten Roman, in dem sie den dämonischen Dr. Victor Frankenstein sämtliche Forschglieder eines toten Menschen zum Leben erwecken liess. 
Karin Hoffsten

Hinterlassene

Das NZZ-Briefing verhiess: «Am kommenden Hitzewochenende ist insbesondere im Wald Vorsicht geboten – die Böden sind trocken und die Rehe Faul.» Dank der Assoziation, die ein Satz aus dem «St. Galler Tagblatt» bei uns auslöste, wissen wir aber, dass die scheuen Waldtiere ihr Faul überwinden konnten und stattdessen mit ihren Köteln unter Wander:innen Verwirrung stifteten: «Zahlreiche Studien, auch aus der Schweiz, haben diese Losung als Irrweg entlarvt.»
Karin Hoffsten

Entgleiste

«Watson» fördert offenbar den Nachwuchs. Trotzdem sollte man dem Praktikanten, der ständig im Ego-Shooter-Universum rumhängt, nicht die Kriegsberichterstattung überlassen: «Putin macht weitere Stadt platt – dabei verlieren beide Seiten ihre besten Kämpfer.»
Karin Hoffsten

woznews@woz.ch