Politour

Nr. 2 –

Politische Gefangene

In Belarus sitzt seit dem 14. Juli 2021 Ales Bjaljazki, der Vorsitzende des Menschenrechtszentrums Viasna und Friedensnobelpreisträger 2022, unschuldig im Gefängnis. Bjaljazki ist einer von mehr als 1400 politischen Gefangenen in Belarus. Mit einer monatlichen Mahnwache fordern Amnesty International und die NGOs Libereco, Acat Schweiz sowie Razam die sofortige und bedingungslose Freilassung von Bjaljazki und allen anderen politischen Gefangenen in Belarus.

Zürich Paradeplatz, Fr, 13. Januar 2023, 18 Uhr.

Zehn Winterreden

Nach dem Verstummen des Glockenschlags um 18 Uhr hält jeweils eine Persönlichkeit eine Rede aus dem Erkerfenster des Debattierhauses Karl der Grosse. Nach den Worten der Redner:innen kann man sich im Bistro bei wärmenden Gerichten und Getränken austauschen. Radio GDS.FM überträgt die Reden auch live. Den Anfang macht am nächsten Montag Shakila Ansari, Präsidentin der «Kommission zum Status F und Schutzstatus S», mit einem Plädoyer für «Gleichberechtigung für alle Geflüchteten in der Schweiz, unabhängig von Nationalität, Hautfarbe und Religion».

Zürich Grossmünsterplatz, Mo–Fr, 16.–20. und 23.–27. Januar 2023, jeweils 18 Uhr. Programm auf www.karldergrosse.ch/ veranstaltungen/winterreden.

Dreimal gegen das Wef

Wie schon 2020 und 2022 findet wieder eine gemeinsame, bewilligte Wanderung nach Davos statt. Sie richtet sich gegen Kapitalismus, die Klimakrise und die zunehmende Ungerechtigkeit in der Welt.

Küblis–Davos, Sa/So, 14./15. Januar 2023. Information und Anmeldung: www.tinyurl.com/wefwandern.

In Zürich gibt es eine Demonstration gegen das Weltwirtschaftsforum unter der Parole «Das Wef gegen alle – Alle gegen das Wef».

Zürich Helvetiaplatz, Di, 17. Januar, 19 Uhr.

Nach zwei Jahren auf Zoom findet «Das Andere Davos», eine Gegenveranstaltung zum Weltwirtschaftsforum, wieder physisch im Volkshaus Zürich statt. Unter dem Motto «Solidarisch gegen Inflation, Klimakatastrophe und Krieg» gibt es Diskussionen mit Aktivist:innen aus der Ukraine, aus Russland, dem Iran, England, Deutschland, Italien, den Niederlanden und Frankreich über linke Antworten auf die sozialen und ökologischen Krisen, die der Kapitalismus produziert.

Zürich Volkshaus, Stauffacherstrasse 60, Fr, 13. Januar 2023, 19–21.30 Uhr, und Sa, 14. Januar, 10.30–20 Uhr. Genaues Programm: www.sozialismus.ch/ad23.

Gender

Am 12. Januar startet der «LeGENDERy Book Club», eine Lesegruppe rund um das Thema Geschlecht, die sich jeden zweiten Donnerstag im Monat treffen wird. Die Treffen sind offen für alle Geschlechter. Der Buchklub setzt sich mit dem Thema Geschlecht und seinem Einfluss auf jede:n Einzelne:n von uns auseinander. Ob als Frau, Mann oder nichtbinäre Person: Wir sind mit dem, was uns beschäftigt, nicht allein. Gemeinsam werden Auszüge aus aktuellen Sachbüchern gelesen und diskutiert. Unter anderem geht es um folgende Themen: Fürsorge und «mental load», Gender und Ökonomie, Queerfeminismus, toxische Männlichkeit, Gender in der Medizin, die Transdebatte und die Neue Rechte.

St. Gallen Archiv für Frauen-, Geschlechter- und Sozialgeschichte Ostschweiz, Florastrasse 6, Do, 12. Januar 2023, 19 Uhr. Informationen auf www.wyborada.ch.

Jüdische Flüchtlinge

Seit 2011 existiert in Riehen eine Gedenkstätte zur Erinnerung an die jüdischen Flüchtlinge, die zwischen 1933 und 1945 an der Schweizer Grenze abgewiesen wurden. Errichtet hat sie der Basler Theologe und Unternehmensberater Johannes Czwalina. Der Film «Johannes und seine Gedenkstätte» von Susanne Scheiner zeigt die Entwicklung und die Aktivitäten rund um diesen nach wie vor einzigen Gedenkort in der Schweiz für jüdische Flüchtlinge im Zweiten Weltkrieg. Im Anschluss an die Vorführung gibts ein Gespräch mit Johannes Czwalina, Christine Kaufmann (Gemeindepräsidentin Riehen), Fabienne Meyer (Historikerin), Erik Petry (stellvertretender Leiter des Zentrums für Jüdische Studien der Universität Basel) und der Regisseurin Susanne Scheiner. Moderation und Organisation: Peter Bollag (Projektleiter Christlich-Jüdische Projekte).

Basel Zwinglihaus, Gundeldingerstrasse 370, Di, 17. Januar 2023, 19 Uhr.

Klimaziele

«Wir sind auf einer Schnellstrasse, die uns in die Klimakatastrophe führt. Überhitzte Meere, Hitzewellen, verheerende Stürme, verbreiteter Wassermangel, die Ausrottung von Millionen von Tier- und Pflanzenarten. Das ist keine Fantasie oder Übertreibung. Das ist das, was uns die Wissenschaft sagt über unsere gegenwärtige Energiepolitik» (Zitat aus einer Rede von Uno-Generalsekretär António Guterres von 2022). Diese prophetischen Aussagen und Forderungen sollen im Politischen Gottesdienst reflektiert werden. Das Ziel sind Ideen, wie wir uns verhalten und unsere Möglichkeiten nutzen können.

Zürich Lavatersaal St. Peter, St. Peterhofstatt 6, Fr, 13. Januar 2023, 18.30 Uhr.

Neutralität

«In Übereinstimmung mit dem Neutralitätsrecht nimmt die Schweiz nicht an Kriegen zwischen anderen Staaten teil», heisst es auf der Website des Departements für auswärtige Angelegenheiten. Der Krieg gegen die Ukraine strapaziert das politische Verständnis von Neutralität: Kann sich die Schweiz für Frieden engagieren, wenn sie neutral bleibt? Würde die Preisgabe der Neutralität das Ende der Eidgenossenschaft bedeuten? Zu Gast ist im zweiten «Witiker Gespräch» über die Neutralität Martin Dahinden, ehemaliger Direktor der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (Deza) und früherer Schweizer Botschafter in den USA. Leitung und Moderation: Andreas Rellstab.

Zürich Saal der Katholischen Kirchgemeinde Maria Krönung, Carl-Spitteler-Strasse 44, Mi, 18. Januar 2023, 19.30 Uhr.­