Diesseits von Gut und Böse: Wer lügt besser?

Dass die Regenbogenpresse von Klatsch und Tratsch über Prominente lebt, weiss man. Dass sich darin oft nicht mal rudimentärste Spuren von Tatsachen finden, ist mir erst klar, seit ich ein Interview mit dem deutschen Moderator Günther Jauch las, der ein beliebtes Sujet der Branche ist. Er sagt: «Es wird alles gegendargestellt», und er tut es auch.
Und so finden sich auf den Titelseiten vieler Tratschheftchen jauchsche Gegendarstellungen, die zwingend den Satz «Herr Jauch hat recht» enthalten müssen. Ihn ärgere, dass mit dem erfundenen Quatsch «vor allen Dingen ältere Herrschaften über den Tisch gezogen werden».
Jetzt haben auch diese Erzeugnisse die Künstliche Intelligenz (KI) entdeckt. «Die Aktuelle», eine «Frauenzeitschrift» der Funke-Mediengruppe, veröffentlichte «Das erste Interview!» mit Michael Schumacher als «Weltsensation!». Klein stand darunter: «Es klingt täuschend echt», wars aber nicht.
Die Familie von Michael Schumacher, der seit einem schweren Skiunfall völlig abgeschirmt lebt, will klagen, und der Funke-Verlag entliess die Chefredaktorin der «Aktuellen».
Bleibt die Frage, weshalb sich so ein Blatt überhaupt mit KI abmüht. Lügen können die Menschenhirne dort doch genauso gut.