WOZ News

Chronische
«Die Psyche als Volkskrankheit», verkündete in grossen Lettern das «St. Galler Tagblatt». Wir wissen nicht, ob diese Erkenntnis direkt aus der Seelenklempnerbranche kommt, wir haben uns das so auf jeden Fall noch nie überlegt. Doch hartnäckig ist die Psyche absolut, hat man sie einmal, wird man sie kaum mehr los.
Physische
In der gleichen Zeitung sprach sich ein St. Galler Kantonsrat gegen ein geplantes Baudarlehen aus. Folgt man ihm, haben öffentliche Spitäler äusserst gebrechliche Körper: «Sie liegen auf der Intensivstation – Besserung ist kurzfristig nicht in Sicht. […] Unseren Spitälern steht das Wasser bis Oberkante Unterlippe. Mit einem Nein zum Baudarlehen sorgen wir dafür, dass […] dem Steuerzahler der finanzielle Genickbruch erspart bleibt.» Wir empfehlen, im Krankheitsfall lieber eine Heilstätte im Nachbarkanton aufzusuchen.
Vergängliche
Manche Opfer trifft es zweimal. Einer Nachricht auf srf.ch entnahmen wir, «dass die Leiche bereits seit mehreren Wochen verstorben ist». Die Spurensicherung dürfte (postposthum!) festgestellt haben, dass da nichts mehr zu machen war.
Abgestrampelte
«Sportlich lechzt der Giro unter der Flut an ausgeschiedenen Topfahrern», wusste die «Luzerner Zeitung». So ist er halt, der Radsport, voller Ausscheidungen. Aber er lebt davon, dass so viele nach dem Champagner am Etappenende lechzen.
Binsenweise
«Ob der sich ständig verändernden Aktualität geraten historische Ereignisse in den Hintergrund, insbesondere, wenn sie sich weit zurück in der Vergangenheit befinden.» Was der «Tages-Anzeiger» da herausgefunden hat, hat das Zeug zum Allgemeinplatz. Ob er auch ganz sauber formuliert ist, ist zweitrangig.
Kussfreudige
An Auffahrt begrüsste die genannte Zeitung ihre Leser:innen im morgendlichen Newsletter so: «Heute ist ein Feiertag in der Schweiz, und Sie haben hoffentlich frei. Vielleicht haben Sie ja gerade heute etwas Zeit und Muse, zu lesen.» Prompt meldete Leser H. die Ankunft von Bibliona, der zehnten Muse des Lesens, in seiner Küche: Er hoffe, sie helfe ihm bei der Bewahrung seiner Sprachfähigkeiten trotz «Tages-Anzeiger»-Lektüre. Exgüsi – das haben jetzt nicht wir gesagt!
Widersprüchliche
Auf bernerzeitung.ch war zu lesen: «FCZ-Fans waren ausserdem Steine auf Polizisten», eine Formulierung, der Symbolik innewohnt. Die Präzisierung im Text erstaunte hingegen: «Zudem haben Gästefans Polizistinnen und Polizisten mit Steinen beworfen.» Dabei kann man sich unter einem «Gästefan» doch nur jemanden ganz Liebenswertes vorstellen.
Hängende
In Griechenland gewann der jetzige Regierungschef mit seiner Partei Nea Dimokratia die Wahl, ohne das absolute Mehr zu erreichen, drum will er Neuwahlen: «Und je schneller diese Hängepartei beendet ist, desto besser ist es für das Land», zitierte ihn tagesschau.de. Wir hoffen, er meint nicht die eigene Partei.