Politour

Nr. 22 –

Geld und Sparen

Wer spart Geld? Wer legt an? Worauf sparst du? Bleibt uns der Bankencrash erspart? Auf wessen Kosten spart der Staat? Und: Geht es auch ganz anders? Die Zeitschrift «Neue Wege» bringt Gespräche, Performances und Glücksspiele auf die Bühne. Beteiligt an der grossen «Sparshow» sind Tamara Funiciello, Nationalrätin SP; Tommy Vercetti, Rapper und Forscher zur visuellen Rhetorik des Geldes; Iren Meier, frühere SRF-Auslandkorrespondentin und Kolumnistin «Neue Wege»; und Katrin Wohlwend, Alternative Bank Schweiz.

Wabern Heitere Fahne, Dorfstrasse 22/24, Sa, 3. Juni 2023, 14.30–17 Uhr.

Klimakrise und Inklusion

Die Klimaerhitzung macht Menschen krank. Wegen der häufigeren und intensiveren Hitzewellen steigt das Risiko, frühzeitig zu erkranken oder zu sterben. Das gilt vor allem für alte Menschen und Menschen mit chronischen Krankheiten oder Behinderungen. Die Klimaseniorinnen haben deshalb in Strassburg gegen die Schweiz geklagt. Wie begründen sie ihre Forderungen? Wie können sich alte Menschen und Menschen mit Behinderungen den Klimabewegungen anschliessen, und warum ist es wichtig, die Klimadebatte inklusiv zu führen? Darüber spricht Jahn Graf mit Elisabeth Stern von den Klimaseniorinnen.

Zürich Karl*a inklusiv, Saal, Kirchgasse 14, Fr, 2. Juni 2023, 19 Uhr.

Transparenz und Lobbying

Regierung und Parlament tun sich schwer mit der Regulierung der gezielten Einflussnahme auf Entscheidungsträger:innen in Politik und Verwaltung, Lobbying ist auf nationaler Ebene weitgehend unreguliert. Angesichts dieser Ausgangslage stellt sich die Frage, welche inhaltlichen Ansätze weiterführen könnten. Es diskutieren unter der Moderation von Markus Schefer (Staatsrechtsprofessor, Präsident Transparency Schweiz) die Urheber:innen der letzten beiden erfolglosen Regulierungsversuche, Nadine Masshardt (Nationalrätin SP) und Beat Rieder (Ständerat «Mitte»), sowie die Juristin Odile Ammann, zu deren Forschungsschwerpunkten das Lobbying unter verfassungsrechtlichen Aspekten gehört.

Bern Restaurant Veranda, Schanzeneckstrasse 25, Di, 6. Juni 2023, 19 Uhr. Weitere Infos: www.transparency.ch.

Palästina

Aufgabe der Menschenrechtsbeobachter:innen von EAPPI ist es, durch ihre Präsenz vor Ort der Bevölkerung zu mehr Schutz vor Übergriffen zu verhelfen. Sie arbeiten dabei eng mit palästinensischen und israelischen NGOs zusammen. Die Anwältin Fabienne Edelmann hat drei Monate in der Umgebung von Bethlehem als Beobachterin verbracht und berichtet im Café Palestine darüber.

Zürich Café Palestine, Quartierzentrum Bäckeranlage, Hohlstrasse 67, So, 4. Juni 2023, 18 Uhr.

Besteht jetzt die Chance für eine gerechte Friedenslösung in Nahost? Vortrag und Diskussion mit dem Journalisten und WOZ-Autor Andreas Zumach.

Bern Hotel Bern, Zeughausgasse 9, Do, 1. Juni 2023, 19 Uhr.

Menschen am Rand

Klaus Petrus berichtet über Menschen «am Rand» der Gesellschaft, über Getriebene, Eigensinnige, Unsichtbare. Seine Reportagen und Fotografien sind voll von Lebensgeschichten, die sonst kaum zur Sprache kommen und die einem doch irgendwie vertraut sind: vom Rentner, der zu trinken beginnt, aber so richtig; vom jungen Afghanen, der seit tausend Tagen auf der Flucht ist, und von vielen anderen. Buchpräsentation.

Basel Planet 13, Klybeckstrasse 60, Mo, 5. Juni 2023, 19 Uhr.