WOZ News

Nr. 25 –

Renovationsbedürftige

Wie hiess es am Montag in der Sendung «Rendez-vous» von Radio SRF? «[…] die Polizei hat einige festgeklebte Personen von der Fahrbahn abgelöst.» Endlich: Die Ordnungshüter:innen übernehmen und machen den Job.

Elektrogeschockte

«Die Schweiz hat im Winter zu wenig Strom, erst recht, wenn der Verkehr elektrisiert und Wärmepumpen installiert werden», stand kürzlich in einem Gastkommentar in der NZZ. Auch das Elektrisieren des Verkehrs scheint uns eine unorthodoxe, aber wirksame Variante, all die Autos auszubremsen, Faradaykäfig hin oder her.

Farbenprächtige

«Wetzikon wollte die Kompetenz zur juristischen Auslagerung der Fernwärme in die zu grünende Gesellschaft zum Parlament übertragen», hielt nzz.ch in einem Abstimmungskommentar fest. Grün scheint nicht aufzuhalten zu sein, oder ist es nur das grünliche Durchlesen?

Verdealte

«Der saudische Staatsfonds investiert gross ins amerikanische Profigold. Profitieren wird Trump: Er spricht von einem ‹grossen, schönen und glamourösen Deal für die Golfwelt›», formulierte bund.ch. Hier wird also das Green gar zu Gold upgegradet. Möge aus Donald ein Dagobert werden, der gar nicht mehr weg will von seinen Goldplätzen.

Rutschfeste

«Vorher/Nachher-Bilder des Schuttsturms von Brienz (GR)» kündete die SRF-News-App an. Dank der eingängigen Wortschöpfung können wir uns die Bilder sogar ohne Bilder vorstellen. Und erst recht die zugeschüttete Kommentarspalte.

Bereichsleitende

«[…] ein Resort wurde ihm Informationen zufolge aber aufgrund der herrschenden Unklarheit keines übertragen», berichtete der «Walliser Bote» aus dem Saas-Grunder Gemeinderat. Informationen zufolge hat auch das Wallis Resorts; dass sie einem Gemeinderat mir nichts, dir nichts übertragen werden, gehört aber nicht einmal dort zu den gewohnten Sitten.

Spruchreife

«Ein Mädchen ist auf dem Feldweg unterwegs Richtung Schule und passiert gerade das abbruchfällige Haus am Feldweg 12», lautete eine Bildlegende in der «SurseerWoche» online. Dass in dieser Angelegenheit etwas nicht stimmt, ist augenfällig, entschlossenes Handeln ist überfällig.

Namensgebende

Laut bluewin.ch meldete sich eine Autorin «in der Casa Lindemann zu Wort: Dieser habe sie einmal in einem VIP-Club bedrängt und sie ‹durchs 1. OG gejagt›, weil er ihre Ablehnung nicht akzeptieren konnte.» Dass die Clubverantwortlichen danach gleich das ganze Gebäude nach dem Rammstein-Sänger benannten, dürften sie inzwischen bereuen.

Anrufende

«Das Beispiel von Lina Müller zeigt, dass Handycapierte des Mittelstands besonders betroffen sind», wusste der «Infosperber». Es ist auch blöd, wenn man nicht simsen kann.

woznews@woz.ch