Politour

Nr. 36 –

Abtreibung

Warum bleibt Abtreibung weltweit ein so umkämpftes Thema? Im Gespräch mit Rona Torenz (Autorin des Buchs «Ja heisst Ja?») wird ein Blick auf die Rolle der Gebärfähigkeit im Kapitalismus geworfen, um die unterschiedlichen patriarchalen Vorstellungen und Ungleichheitsideologien rund um das Thema Schwangerschaftsabbruch zu verdeutlichen.

Zürich Zentralwäscherei, Neue Hard 12, Sa, 9. September 2023, 19.30 Uhr.

Sri Lanka

Der Dokumentarfilm «No Fire Zone» zeigt die Geschichte der letzten Monate des 26 Jahre dauernden Bürgerkriegs in Sri Lanka und erzählt von den Menschen, die ihn selbst miterlebt haben. Der Film enthält dramatische und verstörende Videobeweise für Kriegsverbrechen, Exekutionen im Schnellverfahren, Folter und sexuelle Gewalt. Diese wurden sowohl von Opfern als auch von Tätern mit Handys und kleinen Kameras aufgezeichnet. Im Anschluss an den Film laden Lotta (lotta.info) und Phönix TNG zu einem Gespräch ein.

Basel Neues Kino, Klybeckstrasse 247, So, 10. September 2023, 19 Uhr.

Gletscherkarawane

Die vierte Ausgabe der von Legambiente und Cipra Italia organisierten Gletscherkarawane kommt in die Schweiz. Mit einem Informationsabend in Maloja, einer internationalen Tagung im Zentrum Salecina und einer Exkursion zum Morteratschgletscher wird auf den Schwund der Gletscher in den Alpen aufmerksam gemacht.

Maloja 7. bis 9. September 2023, Programm: salecina.ch (PDF-Datei).

Frauenstadtrundgang

Der Rundgang führt an Orte, die mit dem Leben und Wirken einiger spannender St. Gallerinnen verknüpft sind. Ihnen allen ist gemein, dass sie trotz ihres Engagements heute fast vergessen sind. Keine Strasse ist nach ihnen benannt, keine Haustafel informiert über ihr engagiertes, mutiges oder auch ganz gewöhnliches Leben. Die Historikerin Judith Thoma erzählt auf diesem Rundgang unter anderem von Caroline Zollikofer vom Zollibolli, der «roten» Anni und der Künstlerin Hedwig Scherrer.

St. Gallen Bärenplatz (Treffpunkt), Di, 12. September 2023, 18 Uhr.

Wohnen

Steigende Mieten und Verdrängung: Die Wohnungsfrage bestimmt die politische Debatte in vielen Städten. Die Veranstaltung befasst sich mit Herausforderungen der Wohnpolitik in Europa. Der Referent Andrej Holm ist Stadtsoziologe am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität Berlin mit den Arbeitsschwerpunkten Stadtentwicklung, Wohnungspolitik und Gentrifizierung und engagiert sich in zahlreichen politischen Initiativen.

Basel Universität, Kollegienhaus Hörsaal 01, Do, 7. September 2023, 19 Uhr.

Politischer Gottesdienst

Wenn Kirchen sich zu sozialen oder politischen Fragen äussern, geraten sie in ein Kreuzfeuer von Angriffen, vor allem seitens der bürgerlichen Parteien. Pierre Bühler, emeritierter Theologieprofessor, hat deshalb ein Manifest verfasst, mit dem er Kirchenleitungen, Synoden und allen anderen Mut machen will, sich weiterhin klar zu Fragen wie Menschenrechten oder Klimawandel zu äussern. Er erläutert im Politischen Gottesdienst seine Thesen.

Zürich St.-Anna-Kapelle, St.-Anna-Gasse 11, Fr, 8. September 2023, 18.30 Uhr.

Heimplatzierungen

Marie Lies Birchler und Mario Delfino wurden als Kinder in verschiedenen Heimen platziert. An einem Abend mit Loretta Seglias (Historikerin und Autorin der Studie «Versorgt und vergessen») erzählen sie von ihren Erfahrungen. Der Soziologe Ueli Mäder moderiert das Gespräch.

Basel Planet 13, Mo, 11. September 2023, 19 Uhr.

175 Jahre Bundesverfassung

Am 12. September feiert die Schweiz 175 Jahre Bundesverfassung. Es sprechen Linda Sulzer vom Forum Aussenpolitik (Foraus) und Alt-Bundesrat Moritz Leuenberger, es werden Filmausschnitte aus «Constitutio. Bundesverfassung. Alle 195 Artikel in Bild und Ton» gezeigt und es gibt musikalische Begleitung von Yvonne Apiyo Brändle-Amolo und Milena Rebsamen.

Zürich Karl der Grosse, Kirchgasse 14, Di, 12. September 2023, 19 Uhr.

Fleischkonsum

Wie lässt es sich rechtfertigen, dass – zumindest im westlichen Kulturkreis – ein Schaf ein Tier zum Essen ist, ein Hund aber nicht? Die Rote Fabrik zeigt zwei Teile der Arte-Filmreihe «Wen dürfen wir essen?», die sich mit unserem Fleischkonsum und dessen Einfluss auf Gesellschaft, Wirtschaft und Klima auseinandersetzt. Im Anschluss Gespräch mit Robert Rauschmeier und Valentina Rossel über Tierrechte, Aktivismus und unsere Essgewohnheiten.

Zürich Rote Fabrik, Do, 7. September 2023, 19.30 Uhr