Politour

Nr. 40 –

Alterswohnformen

Veränderte Familienmodelle, nachrückende Senior:innen mit WG-Erfahrung und die steigende Lebenserwartung haben Diskussionen um das Wohnen im Alter jenseits der zwei Optionen «Zu Hause bleiben mit Spitex» oder «Institutionalisiert versorgt im Altersheim» angestossen. Nicht zuletzt, um der Einsamkeit im Alter entgegenzuwirken, werden Modelle altersdurchmischten Wohnens und WG-ähnliche Wohnformen erprobt. Es diskutieren unter der Moderation von Daniel Hitzig drei Praktiker:innen und ein Altersforscher über Herausforderungen und Erfahrungen mit solchen alternativen Alterswohnformen: Ulrich Otto (Projektleiter «Gemeinschaftliches Wohnen: Generationenwohnen in langfristiger Perspektive»), Monika Bachmann (Hausgemeinschaft 55+ der ABZ-Siedlung Entlisberg), Christine Nünlist (Genossenschaft «zusammen_h_alt», Winterthur) und Othmar F. Arnold (Wohngemeinschaft Alte Sennerei, Tenna).

Zürich Theater Stadelhofen, Stadelhoferstrasse 12, Do, 5. Oktober 2023, 19 Uhr.

Agrarökologie und Arbeit

Agrarökologische Ernährungssysteme zielen darauf ab, so wenig wie möglich chemische Pestizide und Düngemittel einzusetzen oder ganz darauf zu verzichten. Bislang bedeutet dies in vielen Kontexten mehr Arbeit. In fast allen Regionen der Welt wollen jedoch immer weniger Menschen in der Landwirtschaft und der Lebensmittelverarbeitung arbeiten, da die Einkommen niedrig und die Arbeitsbedingungen oft schwierig sind – für Landarbeiter:innen oft noch mehr als für Landwirt:innen. An diesem vom Heks organisierten Podium diskutieren die indonesische Ernährungswissenschaftlerin Kartini Samon von der Organisation Grain, Sébastien Boillat von der Uni Bern, Laurent Vonwiller von Uniterre sowie ein:e Vertreter:in aus der solidarischen Landwirtschaft.

Bern Käfigturm, Marktgasse 67, Mi, 11. Oktober 2023, 18.15 Uhr. Infos unter agroecologyworks.ch.

Europa

Die Europe United Society organisiert zum zweiten Mal das Festival über die Zukunft Europas mit Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Themen sind die globale Erwärmung («Zürich–London-Express» und «50 Shades of Green»), der Krieg in Osteuropa («Clash of Civilizations») und die künstliche Intelligenz. An diesem Ideen- und Diskussionsfestival mit dem Titel «European Blend Weekend» nehmen unter anderem Hayat Erdoğan, Armin Nassehi, Jacqueline Fehr, Anton Hofreiter, Tiana Moser, Martin Neukom, Eva Cetinic, Massimo Salgaro, Jan-Werner Müller, Georges Kern und Joachim M. Buhmann teil.

Zürich Theater Neumarkt, Cabaret Voltaire und Seebad Utoquai, Fr/Sa, 6./7. Oktober 2023. Programm unter www.europe-united.org.

Frieden in Kolumbien

Der jahrzehntelange bewaffnete Konflikt in Kolumbien wurde 2016 offiziell beendet. Doch paramilitärische Gruppen, Guerillas, illegale bewaffnete Banden und die Armee bekriegen sich weiterhin – und benötigen neue Mitglieder. Dabei schrecken sie nicht davor zurück, selbst Kinder zu rekrutieren. Die Organisation Justapaz und die Schweizer Juristin Yina Avella kämpfen mit der Schweizer Organisation für Personelle Entwicklungszusammenarbeit (Comundo) gegen Zwangsrekrutierungen und stärken junge Männer mit Bildungsangeboten. Zurzeit befinden sie sich auf einer Vortragsreise durch Europa und machen halt in Luzern. Sie geben einen Einblick in ihre Arbeit.

Luzern Romero-Haus, Kreuzbuchstrasse 44, Mo, 9. Oktober 2023, 16.30 Uhr. Infos auf www.comundo.org.

Flucht und Migration

Seit sieben Jahren dokumentiert der Fotojournalist und Reporter Klaus Petrus Fluchtwege quer durch den Balkan in die EU-Staaten und die Schweiz. Auf seinen Reisen lebte er zusammen mit Migrant:innen in Baracken und Ruinen, begleitete Familien, überquerte mit Flüchtlingen illegal Grenzen, dokumentierte die Gewalt der Grenzpolizisten – und erlebte dabei trotz allem viel Menschlichkeit. Im Rahmen der «Uni von unten» berichtet er von seinen Erfahrungen. Bis 2012 war Petrus SNF-Professor für Philosophie in Bern, seit 2019 ist er Mitglied der Koredaktionsleitung von «Surprise».

Basel Planet 13, Klybeckstrasse 60, Mo, 9. Oktober 2023, 19 Uhr.

Queer und katholisch

Die Porträtserie des Fotografen Martin Niekämper zeigt queere Katholik:innen, die sich mit der Initiative #OutInChurch geoutet haben. An den Wänden im Erdgeschoss und im ersten Obergeschoss der Paulus-Akademie sind fast fünfzig Fotografien sowie Statements der betroffenen Personen zu sehen. Über einen QR-Code können mit dem Smartphone Filmsequenzen angeschaut und Audiofiles angehört werden. An der Vernissage gibts ein Podium mit Niekämper, Elke Pahud de Mortanges (Professorin für Dogmatik in Freiburg im Breisgau und Lehrbeauftragte für Gender Aspects in Religious Studies in Fribourg) sowie Stefan Loppacher, dem Präventionsbeauftragten des Bistums Chur.

Zürich Paulus Akademie, Pfingstweidstrasse 28, Fr, 6. Oktober 2023, 19 Uhr.