Politour

Gegen die Todesstrafe
Am 10. Oktober wird der weltweite Tag gegen die Todesstrafe begangen. In Zürich sammelt die Lokalgruppe von Amnesty International mit einer Standaktion Unterschriften für eine Petition gegen die Todesstrafe in Singapur.
Zürich Rathausbrücke, Sa, 14. Oktober 2023, 12–16 Uhr.
Gesichtserkennung
Die Kameras an Bushaltestellen, Plätzen, in Bahnhöfen oder Sportstadien scheinen längst zum Stadtbild zu gehören. Mit den rasanten technischen Fortschritten könnte die Überwachung im öffentlichen Raum bald noch weiter ausgebaut werden – etwa durch automatische Gesichtserkennung mithilfe von künstlicher Intelligenz. Welche Auswirkungen hat diese immer stärkere und automatisiertere Kontrolle auf Gesellschaft und Grundrechte?
Zu diesen Fragen findet in Bern ein Podium statt mit Thomas Burri (Professor für Europa- und Völkerrecht, Universität St. Gallen), Christian Fehrlin (Inhaber der Softwareentwicklungsfirma Ava-X/Deep Impact), Sophie Haag (Datenschutzbeauftragte Stadt Bern) und Estelle Pannatier (Policy & Advocacy Managerin, Algorithm Watch Schweiz).
Bern Polit-Forum, Marktgasse 67, Di, 17. Oktober 2023, 19 Uhr.
Lebensreformismus
Reformiert das Leben, ganzheitlich! Die Losung gab es schon vor hundert Jahren. In der Schweiz erwies sich besonders die Ostschweiz mit ihrer Tradition von Naturheiler:innen und Thermalquellen als ein Jungbrunnen. Die Historikerin Iris Blum hat zahlreiche lebensreformerische Projekte ausgegraben und dazu ein Buch veröffentlicht: «Monte Verità am Säntis. Lebensreform in der Ostschweiz 1900–1950». Die Bewegung reichte von Freikörperkultur über neue eurythmische Tanzformen und Landkommunen bis zur arzneilosen Heilkunst als Korrektiv zur Schulmedizin. Blum stellt einige Exponent:innen und Projekte aus diesem alltagskulturellen Fundus vor.
Zürich bücherraum f, Jungstrasse 9, Mo, 16. Oktober 2023, 19 Uhr. Anmeldung erwünscht unter buch@buecherraumf.ch.
Nicht ewig junge Revolte
Die Schriftstellerin und Journalistin Isolde Schaad liest aus ihrem Buch «Das Schweigen der Agenda». Anschliessend folgt ein Gespräch mit dem Soziologen Ueli Mäder mitunter darüber, wie eine Jugendrevolte nicht ewig jung bleibt.
Basel Planet 13, Klybeckstrasse 60, Mo, 16. Oktober 2023, 19 Uhr.
Schwangerschaftsabbruch
Das Jugendnetzwerk von Sexuelle Gesundheit Schweiz organisiert eine Workshopreihe mit dem Ziel, Wissen bezüglich Schwangerschaftsabbrüchen zu teilen und das Thema zu enttabuisieren. Für die Veranstaltung mit dem Titel «Entkriminalisierung, jetzt!» wird Moana Mika vom Feministischen Streikkollektiv Bern einen Input beisteuern.
Bern Kleine Bühne, Progr, Waisenhausplatz 30, Do, 19. Oktober 2023, 18 Uhr. Anmeldung via www.amnesty.ch.
Die Rolle der Völker
Was ist eigentlich ein Volk? Und hat es in einer Demokratie das letzte Wort? Was macht ein Volk aus, und was passiert mit ihm bei einer Verletzung seiner Souveränität, wie beispielsweise in der Ukraine? Oder wenn es – wie das kurdische Volk – über kein eigenes Territorium verfügt? Die Rollen des Volkes in verschiedenen Kontexten und aus einer internationalen Perspektive beleuchtet Linda Sulzer (Moderatorin und Vorstandsmitglied foraus) mit Leandra Bias (Politologin), Helen Keller (Professorin für Völkerrecht Universität Zürich) und Mano Khalil (Filmregisseur).
Zürich Karl der Grosse, Kirchgasse 14, Mi, 18. Oktober 2023, 19 Uhr.