Politour

Klimakrise
Kann die Klimakrise durch mehr Solarzellen, Windräder, Effizienzsteigerung und ein paar neue Technologien überwunden werden? Für Gast Marcel Hänggi, Journalist und Initiator der Gletscherinitiative, ist diese Vorstellung viel zu oberflächlich. Er gräbt tiefer und meint, dass die Klimakrise auch ein anderes Denken erfordert.
Richterswil Reformiertes Kirchgemeindehaus, Rosengartensaal, Dorfstrasse 75, Do, 16. November 2023, 10 Uhr.
Finanzplatz Zürich
Mit seinen Bankern, Börsenhändlerinnen und Anwält:innen in schwarzen Anzügen und mit Aktenkoffern in der Hand ist der Paradeplatz Zürich weltweit bekannt als Symbol für die Finanzwelt. Und doch bleibt der Finanzplatz Zürich eine Blackbox. Auf diesem kostenlosen Stadtrundgang werden einige der lukrativen und zuweilen zwielichtigen Geschäfte der Zürcher Finanzdienstleister und das damit verbundene Handeln der Politik unter die Lupe genommen. Von Geldwäscherei über Schwarzgeld bis zu Investitionen der Nationalbank informiert die Zürcher Regionalgruppe von Public Eye über aktuelle und historische Aspekte des Finanzplatzes Zürich.
Zürich Bahnhofplatz, Alfred-Escher-Denkmal (Treffpunkt), Mi, 15., 22. und 29. November 2023, jeweils 18.30 Uhr; Sa, 18. und 25. November und 2. Dezember 2023, jeweils 14 Uhr.
Frauen in Afghanistan
In Afghanistan werden Frauen und Mädchen grausam unterdrückt. Sabera Aitabar und Najiba Zartosht waren in Afghanistan als Journalistinnen, Dozentinnen und Menschenrechtsaktivistinnen tätig. In der Schweiz engagierte sich Sabine Haupt, Schriftstellerin und Professorin für Literaturwissenschaft, für ihre Kolleginnen und Kollegen in Afghanistan. Dank ihrer Aktion konnten mehr als 50 Personen in die Schweiz einreisen, 43 mit einem humanitären Visum. Alle sind mittlerweile als Geflüchtete anerkannt und haben eine entsprechende Aufenthaltsbewilligung erhalten. Aitabar und Zartosht erzählen von ihren Erfahrungen und geben Hintergrundinformationen zur heutigen Situation in Afghanistan. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Es ist eine Übersetzung organisiert.
Bern Progr, Waisenhausplatz 30, Do, 9. November 2023, 18.15 Uhr.
Digitalgeschichte
Zum siebten Mal findet das Vintage Computer Festival (VCF) statt. Dreissig Aussteller präsentieren während zweier Tage funktionsfähige Computer und Gamekonsolen aus fast sechzig Jahren. Keines der Exponate ist jünger als fünfzehn Jahre. Auf die Besucher:innen warten verschiedene Challenges, die ihnen diese Geräte näherbringen und die Entwicklung der Computertechnik von den Anfängen bis heute aufzeigen sollen. Die Ausstellung wird durch Vorträge, Talks und Workshops ergänzt. Am Samstag ist ein Abendprogramm vorgesehen.
Zürich Kraftwerk Selnau, Sa/So, 11./12. November 2023. www.vintagecomputerfestival.ch
Politischer Gottesdienst
Am 1. November 1900 erhält Clara Nadig einen wunderschönen Liebesbrief vom Churer Stadtpfarrer Leonhard Ragaz. Und es funkt: Die beiden werden fast ein halbes Jahrhundert unterwegs sein – miteinander und einzeln. Er wird Professor – bald freier Denker, Lehrer, Journalist und Politiker. Sie wird seine Frau und Behüterin, wie es für Paare Sitte und Brauch war – bald aber auch eine der prägenden Feministinnen der Schweiz. Das Orchester Alpenglühn’ widmet Nadigs Leben und ihrem Werk für die Gerechtigkeit und den Frieden eine Suite mit bündnerischem und sozialistischem Liedgut, mit Köbi Gantenbein (ehemaliger «Hochparterre»-Chefredaktor und -Verleger) an der Klarinette und als Erzähler.
Zürich Wasserkirche, Limmatquai 31, Fr, 10. November 2023, 18.30 Uhr.