Hausmitteilungen

Nr. 46 –

Akyol und die Musik

Die Türkei feierte am 29. Oktober ihr hundertjähriges Bestehen. WOZ-Redaktorin Çiğdem Akyol diskutiert im Rahmen des Minifestivals «Postmigrantische Musikarchive» am Donnerstag, 16. November 2023, ab 18 Uhr in der Berner Reitschule mit Bilgin Ayata (Uni Graz), Elife Biçer-Deveci (Uni Bern) und Edibe Gölgeli (Grossrätin Basel-Stadt, SP) über die vermeintliche Erfolgsgeschichte des Landes. Jenseits der Klischeebilder vom Nationalhelden Atatürk und vom «Sultan» Erdoğan wird auf dem Podium über die Türkei gesprochen: über die vielschichtige und widerständige Gesellschaft, die sich nicht nur politisch, sondern auch in einer lebhaften transnationalen Popkultur immer wieder neu erfindet.

Gültekin in Bern und Basel

Auch WOZ-Redaktor Uğur Gültekin ist am Festival «Postmigrantische Musikarchive» zu Gast: Am Freitag, 17. November 2023, ab 20.30 Uhr moderiert er zusammen mit dem Sozialanthropologen Rohit Jain im Tojo-Theater der Reitschule Bern das Format «Yabani Jukebox». Gemeinsam mit ihren Gästen stellen sie Lieder aus dem «postmigrantischen Untergrund» vor. Die «Yabani Jukebox» kann auf www.yabani.ch im Vorfeld auch vom Publikum mit Songs gefüttert werden, einige davon spuckt sie dann bei der Veranstaltung aus.

Am Samstag, 18. November 2023, besucht Gültekin ausserdem die Buchmesse in Basel: Mit der Publizistin Carolin Emcke und dem Historiker Henri-Michel Yéré spricht er um 12.30 Uhr im Unionsaal im Volkshaus. Das Panel mit dem Titel «Du – Die Wichtigkeit der Differenz» wird moderiert von Kadiatou Diallo.

www.buchbasel.ch

Willkommen, Salah!

Die freundliche junge Stimme am Telefon, wenn Sie uns anrufen, um vielleicht ein Abo zu bestellen oder wenn der Onlinezugang streikt, gehört Salah Rifai. Er ist seit August bei uns in den Verlagsbereichen Abo und Marketing tätig und absolviert auf der WOZ sein zweites KV-Lehrjahr. Angestellt ist er beim Berufslehrverband Zürich, die WOZ ist sein Praxisbetrieb.

Wir freuen uns sehr, dass er bei uns ist, und auf das Jahr mit ihm.

Die Zukunft war da

Warum bezeichnet sich Badmómzjay als «sehr humble»? Wo hat Lina Larissa Stahl ihren Freund kennengelernt? Warum war die Wohndemo in Zürich trotz strömenden Regens ein Erfolg? Und was war der ursprüngliche Berufswunsch von WOZ-Mitarbeiterin Claudia Gillardon? Nein, in dieser Zeitung finden Sie die Antworten auf diese Fragen leider nicht. Aber am Nationalen Zukunftstag vergangene Woche schrieben fünf Kinder zu diesen Themen je eine Seite 1. Die Artikel wurden knackig bebildert und von den Kindern mit nach Hause genommen.