Politour

Nr. 46 –

Autor:innen im Gefängnis

Am «Writers in Prison Day» wird jährlich weltweit an das Schicksal politisch verfolgter Schriftsteller:innen erinnert. Das Deutschschweizer PEN-Zentrum widmet den Tag in diesem Jahr der eritreischen Lyrikerin und Journalistin Yirgalem Fisseha Mebrahtu. Die Lesungen finden auf Deutsch und Tigrinya statt. Gespräch: Englisch/Deutsch. Moderation: Anita Streule (Amnesty International Schweiz).

Bern Haus der Religionen, Do, 16. November 2023, 19.30 Uhr. www.haus-der-religionen.ch

Basel Galeriesaal Volkshaus, Sa, 18. November 2023, 18.30 Uhr. www.buchbasel.ch

Paul-Grüninger-Preis

Alle drei Jahre vergibt der Stiftungsrat der Paul-Grüninger-Stiftung einen Preis für Personen, die sich durch besonderen Mut und Menschlichkeit auszeichnen. Der Preis erinnert an den St. Galler Polizeikommandanten, der vor dem Zweiten Weltkrieg Hunderten von Jüdinnen und Juden die Flucht vor der NS-Verfolgung über den Rhein ermöglichte.

Den mit 50 000 Franken dotierten Preis erhält in diesem Jahr Paula Weremiuk aus Polen. Sie arbeitet tagsüber als Lehrerin und hilft nachts geflüchteten Menschen im Urwald an der polnisch-belarusischen Grenze. Ein Anerkennungspreis geht an die kurdische Feministin und Menschenrechtsverteidigerin Ayşe Gökkan. Die Preisverleihung ist öffentlich für alle Interessierten.

Die Begrüssung hält Stiftungsratspräsident Paul Rechsteiner, die Laudatio auf Paula Weremiuk der Schriftsteller Martin Pollack, die Würdigung von Ayşe Gökkan die Filmemacherin Tina Leisch. Die Preise übergibt Sarah Lanz-Roduner, Urenkelin von Paul Grüninger. Als künstlerischer Beitrag wird die Videoprojektion «Am Fenster» von Aleksandra Signer zu sehen sein, Martin Amstutz begleitet die Verleihung am Bandoneon.

St. Gallen Palace, Freitag, 17. November, 19 Uhr.