Politour

Nr. 48 –

Volksinitiative

100 000 Unterschriften sind für eine Initiative erforderlich. Wenn sie eine Mehrheit erhält, wird sie umgesetzt. So ist die Schweizer Verfassung einem ständigen Wandel ausgesetzt. Wie werden Initiativen lanciert? Und wem steht dieses demokratische Instrument zur Verfügung? Über den Entstehungsprozess und eine allfällige Neugestaltung unserer wichtigsten juristischen Grundlage spricht Linda Sulzer (Moderatorin und Vorstandsmitglied Foraus) mit Andreas Glaser (Rechtswissenschaftler und Mitglied der Direktion beim Zentrum für Demokratie), Lisa Mazzone (Politikerin, Mitglied der Aktion Vierviertel), Daniel Graf (Gründer von WeCollect und Initiant von Update Schweiz) und Islam Alijaj (Vorstand Inklusionsinitiative).

Zürich Karl der Grosse, Kirchgasse 14, Fr, 1. Dezember 2023, 19 Uhr.

Geflüchtete aus Afghanistan

Angesichts der kürzlich erfolgten Praxisänderungen des Staatssekretariats für Migration und der neusten Entwicklungen bezüglich der rechtlichen Situation von geflüchteten Menschen aus Afghanistan in der Schweiz laden AsyLex und die Freiplatzaktion zu einer Informationsveranstaltung ein. Es wird detailliert über Themen wie Aufenthaltsstatus, Reisedokumente, Härtefallgesuche und Familiennachzug gesprochen.

Zürich Dachstock ASZ, Sihlquai 125, Do, 30. November 2023, 19 Uhr.

Genderspezifische Gewalt

Weltweit ist etwa jede dritte Frau genderspezifischer Gewalt ausgesetzt. Für Asyl suchende Frauen besteht oftmals ein erhöhtes Risiko, solche Gewalt zu erleben – sei es im Heimatland, auf der Flucht oder im Aufnahmestaat. Das Podium im Rahmen der Kampagne «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» greift dieses Thema auf und richtet den Fokus speziell auf die Situation in den Schweizer Bundesasylzentren. Es sprechen: Anja Klug, Leiterin des UNHCR-Büros für die Schweiz und Liechtenstein; Benafsha Efaf, afghanische Menschenrechtsaktivistin; Sibel Arslan, Nationalrätin Grüne; Stephanie Motz, Rechtsanwältin und Partnerin der Anwaltskanzlei Rise; Tahmina Taghiyeva, Journalistin, Aktivistin und Projektleiterin «Stimmen geflüchteter Frauen» bei Brava; Marcel Suter, Chef Direktionsbereich Bundesasylzentren und Vizedirektor des Staatssekretariats für Migration; sowie Sara Michalik-Imfeld, Fachpsychologin für Psychotherapie, psychologische Leiterin Paxion und Geschäftsleiterin Psy4Asyl. Moderation: Alexandra Karle, Geschäftsleiterin Amnesty International Schweiz.

Bern Kongresszentrum Kreuz, Saal Hodler im 1. UG, Zeughausgasse 41, Do, 30. November 2023, 18 Uhr.

Weltaidstag

Am Vorabend des Weltaidstags und anlässlich des vierzigsten Todesjahres des «Ausserirdischen» und New-Wave-Künstlers Klaus Nomi zeigen habs queer basel, die Aidshilfe beider Basel und GayBasel im Stadtkino den Film «The Nomi Song» mit anschliessendem Podium: Wie aus der Aidsgruppe der Habs die Aidshilfe beider Basel entstand.

Basel Stadtkino, Klostergasse 5, Do, 30. November 2023, 20.30 Uhr.