Politour

Nr. 2 –

Politischer Gottesdienst

Das Wort «Hospiz» kommt aus dem Lateinischen und bedeutet «Herberge» oder «Gastfreundschaft». Das Sterbehospiz Aargau versteht sich als Herberge, als Ort, an dem Menschen ihren letzten Weg antreten. Aber was hat Sterben mit Gastfreundschaft zu tun? Lars Hollerbach, Mitglied der Geschäftsleitung des Hospizes Aargau, berichtet im «Politischen Gottesdienst» von der ganzheitlichen Begleitung für sterbende Menschen und ihre Angehörigen. In einem Hospiz kommt vieles zusammen, nicht zuletzt auch Geschichten, die sehr viel mit dem Leben zu tun haben.

Zürich Wasserkirche, Limmatquai 31, Fr, 12. Januar 2024, 18.30 Uhr.

Tour de Lorraine

Wem gehört die Stadt? Wem öffnet sich der städtische Raum, und wer wird abgewiesen? Wer bewegt sich frei auf urbanem Boden, wer bleibt aussen vor? Während sich Reichtum und Ressourcen in den Händen Einzelner befinden, bleiben die Bedürfnisse eines Grossteils der städtischen Bevölkerung unberücksichtigt. Es besteht eine Ungleichheit im urbanisierten Raum, die sich durch Diskriminierung und Unterdrückung weiter verschärft. Die Tour de Lorraine veranstaltet Workshops, Podiumsdiskussionen, Theater, Filmvorführungen und Konzerte zum diesjährigen Schwerpunktthema «Solidarische Stadt! Wir alle sind Bern». Die grosse Soliparty am Samstag, 20. Januar, findet parallel in siebzehn Lokalen statt.

Bern diverse Orte, 14.–28. Januar 2024. Programm unter www.tourdelorraine.ch.

Winterreden

Während zweier Wochen richtet jeweils an Werktagen um 18 Uhr ein:e Winterredner:in das Wort an das Publikum auf dem Zürcher Grossmünsterplatz. Zur zehnten Ausgabe der Winterreden wird diese Plattform der Bevölkerung zur Verfügung gestellt. Statt wie sonst Persönlichkeiten aus Politik und Öffentlichkeit halten diesmal Stadtbewohner:innen die Reden. Die Jubiläumsredner:innen wurden so aus den eingegangenen Bewerbungen ausgewählt, dass ein möglichst facettenreiches und vielfältiges Bild der Menschen in Zürich entsteht. Aufwärmen kann man sich vor und nach der Rede im Bistro Karl der Grosse.

Zürich Grossmünsterplatz, jeweils Mo–Fr, 15.–26. Januar 2024, 18 Uhr. Liste der Redner:innen: www.karldergrosse.ch.

Migration

Die in der Öffentlichkeit kontrovers geführten Debatten zum Thema Migration – also rund um Zuwanderung, Asyl und Integration – entwickeln nicht selten eine Eigendynamik. Ängste, Vorurteile und Stereotype dominieren dabei die Art und Weise, wie wir über Migration reden. Auch darum lässt sich das Thema leicht politisch instrumentalisieren. Reale Herausforderungen und die vielfältigen Potenziale der von Migration geprägten Schweizer Gesellschaft geraten dagegen oft in den Hintergrund. Bettina Looser, Geschäftsführerin der Eidgenössischen Migrationskommission, nimmt mögliche Folgen einer selektiven Wahrnehmung von Migration für die Orientierung der Öffentlichkeit an Rechtsstaatlichkeit und Demokratie in den Blick und macht Vorschläge, wie ein konstruktiver Diskurs gelingen könnte.

Zürich Saal der Katholischen Kirchgemeinde Maria Krönung, Carl-Spitteler-Strasse 44, Mi, 17. Januar 2024, 19.30 Uhr.