Politour

Frauenstadtrundgänge
Was wir essen und trinken, die Zubereitung der Speisen und die Sitten bei Tisch haben sich im Lauf der Zeit verändert. Die Produktion und der Konsum von Lebensmitteln widerspiegeln die unterschiedlichen Genderrollen in der Gesellschaft. Warum die Vegetarismusbewegung in ihren Anfängen stark von Männern geprägt wurde, exotische Gewürze Frauen das Gebären erleichtern sollen und wie die Schokolade das Schweizer Militär eroberte – all das sind Themen während des Rundgangs durch die Altstadt.
Zürich Rathausbrücke / Gemüsebrücke (Treffpunkt), So, 5. Mai 2024, 11 Uhr. Anmeldung: www.frauenstadtrundgangzuerich.ch
Der Verein Frauenstadtrundgang Basel präsentiert seinen neuen Rundgang zur Basler Kolonialgeschichte. «Verstrickt, verborgen, vergessen. Wie Basels Kolonialgeschichte die Gegenwart prägt» wirft einen historischen Blick auf aktuelle Fragen. Darunter etwa: Sollte Basel Objekte aus der Sammlung des Museums der Kulturen zurückgeben? Was hat das Bild der Schweizer Hausfrau mit dem Kolonialismus zu tun? Oder: Ist «Scheich Ibrahim» (Johann Ludwig Burckhardt) ein Fall kultureller Aneignung?
Basel Münsterplatz / Pisoni-Brunnen, Sa, 4. Mai 2024, 14 Uhr. www.frauenstadtrundgang-basel.ch
Pressefreiheit
Am Internationalen Tag der Pressefreiheit findet unter dem Titel «Bedrohte Demokratie – bedrohte Medienfreiheit» eine Veranstaltung von Reporter ohne Grenzen (RSF) Schweiz in Kooperation mit dem Theater Neumarkt statt.
Eingeladen sind: Ekaterina Glikman, Exiljournalistin für «Nowaja Gaseta Europa»; Roger de Weck, Publizist; Bettina Büsser, Reporter ohne Grenzen Schweiz; Can Dündar, verfolgter türkischer Journalist (aus Berlin zugeschaltet); Oliver Zihlmann, «Forbidden Stories». Kerstin Hasse, Chefredaktion «Tages-Anzeiger», moderiert die Veranstaltung.
Zürich Kulturhaus Helferei, Kirchgasse 13, Fr, 3. Mai 2024, 19 Uhr.
Wahlen in Indien
Indien, die grösste Demokratie der Welt, wählt vom 19. April bis 1. Juni 2024. Unter der aktuellen Regierung bewegt sich das Land immer stärker in Richtung eines autoritären Systems: Religiöse Minderheiten, insbesondere Muslim:innen, werden diskriminiert, und das Recht auf freie Meinungsäusserung wird eingeschränkt. Diplomat und Journalist Bernard Imhasly lebt seit über dreissig Jahren in Indien und ordnet beim Polit-Forum gemeinsam mit Juristin, Verfassungsrechts- und Völkerrechtsexpertin Rekha Oleschak vom Institut für Föderalismus in Fribourg die anstehenden Wahlen ein.
Bern Polit-Forum, Käfigturm, Marktgasse 67, Mo, 6. Mai 2024, 18 Uhr. Mehr Infos und Anmeldung auf www.polit-forum-bern.ch.
Fahrende Kulturtage
Fahrende Jenische, Roma und Sinti laden zu den traditionellen Zigeunerkulturtagen auf der Hardturm-Stadionbrache in Zürich ein. Ein vielfältiges Programm für alle Generationen macht die verschiedenen Aspekte der Kultur der Fahrenden erfahrbar.
Zürich Hardturm-Stadionbrache, Do–So, 2.–5. Mai 2024. Programm: www.zigeunerkultur.org
Koloniale Spuren im Lokalen
Das Podium mit dem freischaffenden Historiker Miguel Garcia, den Filmemacherinnen Anette Baldauf und Katharina Weingartner (Filmprojekt Stoff / Lace Relation) und Hans Fässler, Stadtführer und Mitglied der Fachgruppe «Weg der Vielfalt», gibt Einblick in historische Vermittlungsprojekte und künstlerische Interventionen aus der Ostschweiz und Vorarlberg.
St. Gallen Palace, Blumenbergplatz, Di, 7. Mai 2024, 20.15 Uhr.