Politour
Demonstrieren fürs Klima
Während in diesem Sommer die Auswirkungen der Klimakrise auch in der Schweiz spürbar waren, plant der Bundesrat den Bau von Autobahnen und fossilen Reservekraftwerken. Als Reaktion auf die geplante fossile Zerstörung finden diesen Herbst mehrere Klimademos statt. In Bern, Baden und Luzern wird am 20. September, dem globalen Klimastreik, demonstriert.
Bern Waisenhausplatz, Fr, 20. September 2024, 18.30 Uhr.
Baden Theaterplatz, Fr, 20. September 2024, 17.30 Uhr.
Luzern Theaterplatz, Fr, 20. September 2024, 17.45 Uhr.
Überbrückungsleistungen
Überbrückungsleistungen (ÜL) stehen für den neusten Ausbau des Schweizer Sozialstaats: Sie sichern älteren Arbeitslosen die materielle Existenz in der Zeit zwischen Arbeitslosenversicherung und Pensionierung – und entlasten damit die Sozialhilfe. Die Hürden, um die ÜL beziehen zu können, sind allerdings sehr hoch. Carlo Knöpfel, Professor an der Fachhochschule Nordwestschweiz, hält einen Vortrag dazu. Im Anschluss folgt eine Diskussion.
Basel Planet 13, Klybeckstrasse 60, Mo, 23. September 2024, 19 Uhr.
Krieg gegen die Ukraine
«Unissued Diplomas» heisst die Ausstellung der UASAZ (Ukrainian Association of Students and Academics in Zurich): Sie erzählt die Geschichten ukrainischer Student:innen, die seit Beginn des russischen Angriffskriegs getötet wurden, nie ihr Studium beenden und ihre Diplome erhalten konnten.
Zürich Universität Zentrum, Lichthof, bis Sa, 21. September 2024.
Trauer und Behinderung
Der Dokumentarfilm «Phönix aus der Asche» porträtiert eine Frau, die nach dem Tod ihrer Töchter, die seit Geburt eine schwere Behinderung hatten, ihren eigenen Weg geht. Damit entspricht sie nicht dem gesellschaftlichen Bild einer (ewig) trauernden und gebrochenen Mutter. Die Filmvorführung und das anschliessende Podiumsgespräch mit der Protagonistin Erika Kunz organisiert die Lokalgruppe Wil von Amnesty International.
Wil Cinewil, Bahnhofplatz 7, Sa, 21. September 2024, 17.30 Uhr.
Menschenrechtskonvention
Im November jährt sich zum 50. Mal das Inkrafttreten der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) in der Schweiz. Wo hat die EMRK in der Schweiz Freiheiten geschützt? Wann wird die Konvention als Einschränkung empfunden? Wo liegen die grössten Herausforderungen bei der Umsetzung der Urteile? Helen Keller, ehemalige Richterin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte und Rechtsprofessorin an der Universität Zürich, und Reto Walther, Jurist mit Forschungsschwerpunkt im EMRK-Recht, halten Inputreferate. Danach folgt eine Diskussion.
Zürich Universität, Rämistrasse 74, Raum RAI-F-041, Di, 24. September 2024, 18.15 Uhr.
Koloniale Geschlechter
Welche Rolle spielte Kolonialismus für die binäre Geschlechterordnung von Mann und Frau? Serena Dankwa, Andrea Maihofer und Patricia Purtschert diskutieren anhand konkreter Beispiele die Zusammenhänge zwischen Kolonialismus und Geschlechterordnung mit einem Fokus auf die Schweiz und Luzern. Im Anschluss kann das Publikum Fragen an die Expertinnen stellen. Ziel ist es, eine kritische, differenzierte Haltung zur heimischen Geschlechterordnung und deren Konsequenzen herauszuarbeiten.
Kriens Südpol, Arsenalstrasse 28, Di, 24. September, 19 Uhr.
Schweigende Vögel
Die Feldlerche, der Kuckuck oder die Nachtigall – ihr Gesang ist von Wiesen und Feldern weitestgehend verschwunden. In der Schweiz sind fast vierzig Prozent aller Vogelarten bedroht, einst häufige Arten sind auf wenige Restbestände zusammengeschrumpft. Fachleute sind alarmiert und fordern ein rasches Handeln und Umdenken. Im Anschluss an den Film «Das Schweigen der Vögel» folgt ein Podiumsgespräch zur Artenvielfalt in der Schweiz.
Zürich Rote Fabrik, Seestrasse 395, Do, 19. September 2024, 19.30 Uhr.
Antifa-Ost-Verfahren
Der sogenannte Budapest-Komplex ist derzeit einer der grössten Repressionsschläge gegen Antifaschist:innen in Deutschland, Italien und Ungarn. Aktivist:innen aus Leipzig berichten über die Geschehnisse und gehen der Frage nach, was eine solidarische Linke tun kann.
Bern Polit Bibliothek, Holligerhof 8, Fr, 27. September 2024, 19 Uhr.