Politour

Nr. 41 –

Welternährungstag

Unsere Ernährungssysteme spiegeln die globalen Machtverhältnisse. Sie sind keine Erfindung der heutigen Machtkonglomerate, sondern das Erbe des Kolonialismus. Am Welternährungstag wird in drei Themenblöcken diskutiert, wie die Transition auf allen Ebenen angestossen werden kann: Wie kann die Schweiz ihre Macht einsetzen, um in ihren Handelspartnerländern Grundwerte und nachhaltige Entwicklung zu fördern? Wer bestimmt, was im Regal steht, und welche Konsequenzen hat unser Konsum auf die Menschen im Globalen Süden? Wie übernehmen wir die Kontrolle über unsere Ernährung?

Bern Progr, Speichergasse 4, Mi, 16. Oktober 2024, 10–17.15 Uhr. www.welternaehrungstag.ch

Autobahnausbau

Warum will der Bundesrat den Rheintunnel bauen, trotz Protest und Klimakrise? Die Funktion von Autobahnen im Kapitalismus wird mit Christian Zeller, Professor für Wirtschaftsgeografie und Autor des Buchs «Mobilität für alle! Umrisse einer Verkehrswende zu einem autofreien Basel», diskutiert. Zwei Tage später sprechen Tonja Zürcher (umverkehR), Stadtplaner Axel Schubert (KlimaVerantwortungJetzt!) und Natalie Andreae (VCS) über den Tunnel.

Basel Vario, Lindenberg 21, Mo, 14. Oktober 2024, 19 Uhr. Basel Quartierzentrum Iselin, Im Westfeld 30, Mi, 16. Oktober 2024, 19 Uhr.

Infos: www.jetztwenden.ch/de/agenda.

Solidarität mit Afrika

Jahrzehntelang hat das Afrika-Komitee politische und soziale Bewegungen in Afrika begleitet, über sie berichtet und ihnen eine Präsenz in der Schweiz verschafft und darüber in 196 Ausgaben des «Afrika-Bulletins» informiert. Nun stellt das Komitee nach 51 Jahren seine Aktivitäten ein. Über den Begriff «Solidarität» sprechen aus diesem Anlass der Historiker Dag Henrichsen (Basler Afrika-Bibliographien), der Soziologe Ueli Mäder und die Ethnologin Aurora García (Solifonds und Keesa).

Basel Afrika-Bibliographien (BAB), Klosterberg 23, Do, 10. Oktober 2024, 19.15 Uhr.

«Konfliktzone Arktis»

Der Film «Home River» beschreibt den Kampf von drei samischen Frauen in Finnland, die traditionelle Fischerei und ihre Kultur zu erhalten. Im Anschluss sprechen zwei Sámi-Vertreter:innen über indigene Selbstbestimmung. Nächsten Mittwoch im Lichtspiel geht es im Film «Ellos eatnu – La elva leve – Let the River Flow» und im folgenden Gespräch darum, wie indigene Gemeinschaften in Norwegen um ihren Lebensraum kämpfen.

Bern Kornhausforum, Kornhauspatz 18, Stadtsaal, Fr, 11. Oktober 2024, 18.30 Uhr. Bern Kino Lichtspiel, Sandrainstrasse 3, Mi, 16. Oktober 2024, 19 Uhr.

Informationen: www.gfbv.ch.

Wasser

Fast täglich lesen wir von «dramatischen» Verschmutzungen unseres Wassers. Ist es noch gesund, Wasser ab Hahn zu trinken? Was kann ich beitragen zum Schutz unseres Wassers? Paul Sicher vom Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute spricht im Politischen Gottesdienst.

Zürich Pfarreisaal Liebfrauen, Weinbergstrasse 36, Fr, 11. Oktober 2024, 18.30 Uhr.