Politour

Nr. 43 –

Café Palestine

Der Überfall der Hamas auf Israel hat die Lebensbedingungen der Bevölkerung im Westjordanland weiter verschärft. Die christliche Palästinenserin Faten Mukarker berichtet über die aktuelle Situation und zeigt die geschichtlichen Zusammenhänge des Konflikts auf. Sie betont die Wichtigkeit, den Teufelskreis der Gewalt aufzubrechen. Mukarker ist in Bethlehem geboren, in Deutschland aufgewachsen und lebt seit 1975 wieder in der seit 1967 besetzten Westbank.

Zürich Quartierzentrum Schütze, Eingang C, Heinrichstrasse 238, So, 27. Oktober 2024, 18 Uhr.

Antifaschismus

Der italienischen Ministerpräsidentin Giorgia Meloni kommt das Wort «Antifaschismus» selbst beim italienischen Nationalfeiertag nicht über die Lippen. In einem Blick zurück stellen der Publizist Alexander Grass und der Übersetzer Lorenzo Bonosi das Buch «Die Brücke von Falmenta» von Adriano Bianchi über den antifaschistischen Widerstand in Italien gegen Ende des Zweiten Weltkriegs vor. Bianchi schildert darin seine Politisierung, den Kampf der Partisan:innenrepublik von Ossola sowie die Flucht der Partisan:innen in die Schweiz.

Zürich bücherraum f, Jungstrasse 9, Do, 24. Oktober 2024, 19 Uhr. Anmeldung erwünscht unter buch@buecherraumf.ch.

Umweltfilmfestival

Am «Filme für die Erde»-Festival werden Umweltdokumentarfilme rund ums Thema «act & protect» gezeigt – in neun Schweizer Städten. Gestartet wird am Freitag in Basel, Solothurn, St. Gallen, Thun und Zug. Eine Woche darauf gehts weiter in Bern, Luzern, Winterthur und Zürich. Es gibt Inputs von Gästen – und erstmals werden auch Preise verliehen.

Verschiedene Orte Fr, 25. Oktober, bis Fr, 1. November 2024. Programm siehe festival.filmefuerdieerde.org.

Administrative Versorgung

Bis 1981 wurden in der Schweiz Tausende Menschen in Arbeits-, Erziehungs- und Strafanstalten eingesperrt, ohne dass ein gerichtliches Urteil gegen sie vorlag. Das «Vergehen» dieser Jugendlichen, Frauen und Männer war, dass sie in den Augen der kantonalen und kommunalen Behörden als «arbeitsscheu», «liederlich» oder «unangepasst» galten. Der Untersuchungsbericht über die administrativen Versorgungen in Appenzell Innerrhoden von 1930 bis 1981 wird mit der Autorin Iris Blum, dem Landammann Roland Inauen und der Statthalterin Monika Rüegg Bless präsentiert.

Appenzell Theatersaal, Gymnasium St. Antonius, Di, 29. Oktober 2024, 19 Uhr.

Bitcoin und Klima

Während der gesamtgesellschaftliche Nutzen von Kryptowährungen kontrovers diskutiert wird, verursacht der Bitcoin 0,4 Prozent der weltweiten CO₂-Emissionen und verschärft damit die Klimaproblematik. Die Klimagrosseltern Zürich stellen Ideen zu einer Volksinitiative für ein Bitcoinverbot vor.

Zürich Zentrum Karl der Grosse, Kirchgasse 14, Mi, 30. Oktober 2024, 18 Uhr. Siehe www.klima-allianz.ch

Ukraine

Seit langem arbeitet das Europäische Bürger:innenforum gemeinsam mit Longo Maï in der Ukraine mit zivilgesellschaftlichen Initiativen zusammen. Diese setzen sich heute vor allem für Evakuierungen, interne Geflüchtete, Kriegsgefangene, traumatisierte Kriegsopfer sowie ökologische und landwirtschaftliche Belange ein. Longo Maï hat im Bergdorf Nischnje Selischtsche eine landwirtschaftliche Kooperative aufgebaut, in der Ukrainerinnen und Westeuropäer gemeinsam leben und arbeiten. Es wird darüber im Film «Au milieu du chaos – Longo maï» (deutsche Untertitel) erzählt. Paul Braun, der regelmässig in die Ukraine fährt, wird über die aktuelle Situation berichten.

Bern Kirchgemeinde Paulus, Freiestrasse 2, Di, 29. Oktober 2024, 19.30 Uhr. Pfäffikon Hochstrasse 7, Mi, 30. Oktober 2024, 19.30 Uhr. Zürich Gemeinschaftsraum BGO, Do, 31. Oktober 2024, 19 Uhr.

Weitere Daten und Orte siehe www.prolongomai.ch/ukraine-herbst-2024.

Ökologische Verfassung

Der politische Alltag bringt ständig Beschlüsse hervor, die unsere Lebensgrundlagen zerstören. Was braucht Demokratie im Zeitalter der Umweltkrisen? Darüber sprechen Autor Marcel Hänggi, Juristin Helen Keller und Grünen-Präsidentin Lisa Mazzone an der Vernissage von Hänggis Buch «Weil es Recht ist. Vorschläge für eine ökologische Bundesverfassung».

Zürich Kulturpark, Pfingstweidstrasse 16, Sa, 26. Oktober 2024, 19.30 Uhr.

Konsumismus

Zora schloss eben das Gymnasium ab. Ihre Maturaarbeit behandelte das Thema Konsumismus. Sie suchte dabei den Austausch mit Menschen, die sich mit dem Konsumismus auseinandersetzen müssen oder wollen. Nach der Präsentation wird übers Thema diskutiert.

Basel Planet 13, Klybeckstrasse 60, Mo, 28. Oktober 2024, 19 Uhr.