Politour

Nr. 45 –

Bildung für Geflüchtete

Am Infoabend für Geflüchtete werden Fragen beantwortet: Wie finanziere ich als geflüchtete Person eine Ausbildung? Kann ich an eine Hochschule? Welche Möglichkeiten der Bildung im Kanton Zürich gibt es? Mit Essen und Trinken, Teilnahme kostenlos.

Zürich Johanneum, Aemtlerstrasse 43, Di, 12. November 2024, 18.30 Uhr. www.solinetz-zh.ch

Sozialistischer Verleger

Walter Trösch (1875–1959) stammte aus einfachen Verhältnissen. 1905 gründete er die erste Arbeiterzeitung auf dem Platz Olten, die «Neue Freie Zeitung» (später «Das Volk»). Er führte in Olten bis 1927 den «Verlag W. Trösch», der sozialistische und pazifistische Schriften publizierte. Als SP-Politiker engagierte sich Trösch für soziale Anliegen und das Frauenstimmrecht. Nun erscheint zu seinem 150. Geburtstag von der Solothurner Autorin Mara Meier ein Buch über sein Leben unter dem Titel «Solange es noch Tag ist. Walter Trösch: Verleger, Sozialist und Pazifist». Am Dienstag wird zur Buchvernissage geladen.

Olten Kunstmuseum, Kirchgasse 8, Di, 12. November 2024, 19 Uhr.

Künstliche Intelligenz

KI ist in aller Munde – bald auch in jedem Kopf? Welcher gesellschaftliche und persönliche Nutzen lässt sich trotz aller Gefahren aus der KI ziehen, wo ist Widerstand erforderlich, und was muss reguliert werden? Es spricht dazu IT-Fachmann Beat Ringger, ehemaliger Gewerkschafts- und Denknetz-Sekretär.

Zürich bücherraum f, Jungstrasse 9, Do, 14. November 2024, 19 Uhr.

Nachrichtendienst

Die Mittel des Nachrichtendiensts des Bundes umfassen Lauschangriffe, Massenüberwachung, Staatstrojaner und Wanzen, Eindringen in Computersysteme und «Open Source Intelligence». Nun soll das Nachrichtendienstgesetz revidiert werden. In «Spioniert und fichiert» mit Lesung und Gespräch gehts um den Fichenskandal, Staatsfeinde – und einen Dienst, der mehr will: Geld, Technologie, Rechte. Mit Sylke Gruhnwald, Marionna Schlatter, Public Eye, anderen – und Max Frisch.

Zürich Theater Neumarkt, Neumarkt 5, Do, 14. November 2024, 20 Uhr. www.theaterneumarkt.ch

Gewalt

Die Medien berichten über irrationale Taten im Alltag – über gewaltsame Übergriffe ohne nachvollziehbaren Sinn und Grund. Die Taten finden in einer rational aufgebauten Welt statt, in der alles bestens geregelt scheint. Den Hintergründen dieses Paradoxes ist der Abend gewidmet. Grundlage der Erörterung bildet der Roman «Blinde Wut». Nach einer Lesung diskutieren darüber der Romanautor Georg Weber, Psychoanalytikerin Jeannette Fischer, Journalist Philippe Pfister (Chefredaktor «Zofinger Tagblatt») und Juristin Rita Schmid.

Zürich Karl der Grosse, Kirchgasse 14, Do, 7. November 2024, 19 Uhr.

«Goldiga Törgga»

Das Jüdische Museum Hohenems wird mit dem Schweizer Kulturpreis «Goldiga Törgga» ausgezeichnet. Er wird jährlich von der Rheintaler Kulturstiftung vergeben und geht nun erstmals an eine Institution. Dies aufgrund der klugen und mutigen Ausstellungs- und Vermittlungstätigkeit des Museums zu kontroversen Themen wie Flucht, Migration, Identität, Krieg, Nahostkonflikt und interreligiöses Zusammenleben. Die Laudatio hält der Regisseur, Theaterautor, Essayist und Wissenschaftler Milo Rau.

Heerbrugg Kinotheater Madlen, Auerstrasse 18, Fr, 8. November 2024, 18 Uhr. Anmeldung: rheintalerkulturstiftung.ch.