WOZ News

Nr. 50 –

Kontinentalverschobene

«Das Gebiet auf der polnischen Seite gilt selbst in der touristischen Hochsaison der nahen Maurischen Seenplatte als verschlafen», konstatierte das «St. Galler Tagblatt». Das ist wenig erstaunlich, besagt doch die maurische Tradition, dass die Menschen ausgiebig der Siesta huldigen sollen.

Säuberliche

«Jedes Frühjahr entfernen bis zu zehn Mitarbeiter in aufwendiger Handarbeit die Skipisten von dem Müll», zitierte das «Toggenburger Tagblatt» den Verantwortlichen der Bergbahnen Wildhaus. Ein Container für die schwarzen Pisten, einer für die blauen? Eher nicht. Der Aufwand ist dann gerechtfertigt, wenn befreit statt entfernt wird. 

Brutalisierte

«Wer mit offener Sohle oberhalb des Knöchels am Schienbein getroffen wird, der fliegt vom Platz», interpretierte die «Basler Zeitung» eine Rote Karte, die im Spiel des FC St. Gallen gegen den FC Basel einem Spieler des Letzteren gezeigt wurde. Hoffentlich lesen das die Fussballer:innen nicht, denn sonst heisst es: Hier ein Tritt, dort ein Tritt, schon ist das gegnerische Team ausgeschaltet. 

Befehlsförmige

«Dass der Imperativ zu den stark gefährdeten Fällen gehört», war vor einer Woche an dieser Stelle zu lesen. Da hat uns Eifer ins Stolpern gebracht, unsere Follower:innen sind zu Recht verstört. Der Imperativ ist natürlich kein Fall, sondern ein Modus. In der entsprechenden Grammatikstunde haben wir nicht gefehlt, aber lange ist sie her. Können Sie uns noch mal verzeihen? 

Phänomenale I

«Er predigt schon lange gegen den Klimawandel», wusste der «Tages-Anzeiger» über den Heiligen Vater zu berichten. Doch darauf reagiert der Klimawandel offenbar wie der Sittenverfall – es kümmert ihn einen feuchten ­Kehricht. 

Phänomenale II

Zur Vorweihnachtszeit kündete die «SonntagsZeitung» von einem Ereignis, das es mit jeder Marienerscheinung aufnehmen kann, uns aber bis anhin verborgen blieb. Enttäuscht darüber, dass der kleinste Prinz auf dem Balkon des Buckinghampalasts heuer keine Faxen machte, erwähnte man, dass er das im Jahr 2022 aufs Allerliebste getan habe, und da – o Wunder – geschah es: «Seine Grossmutter stand derweil stoisch daneben.» Dieser Offenbarung der seligen Diana sollte sich unverzüglich eine päpstliche Fachstelle annehmen.

Traurige

In derselben Zeitung lockte uns das wöchentliche Sprachquiz, in dem diesmal Zitate korrekt zugeordnet werden sollten, zum Beispiel: «Das Leben ist so freundlich, wie ihr es zulässt!» Leider tat uns diese Verbform so weh, dass wir nicht mehr darüber nachdenken konnten, ob der Satz von Oscar Wilde, Charles Bukowski oder Arthur Schopenhauer stammt. Bei Wilde und Bukowski trüge ja ein:e unbekannte:r Übersetzer:in die Verantwortung. Arthur Schopenhauer hingegen hätte den Schweizer:innen sicher zugerufen: Lasst nicht zu, dass die 2. Person Plural Indikativ Präsens bei Verben wie fahren, tragen und fangen mit einem ä geschändet wird!

woznews@woz.ch