Politour
No Wef
In Bern findet das «NO WEF Winterquartier» statt. Während vier Tagen gibts ein Programm mit Diskussionen und Vorträgen zu Widerstandsbewegungen.
Bern Polit Bibliothek, Holligerhof 8, Do–So, 9.–12. Januar 2025. www.nowef-winterquartier.info
Soli-Essen für Rojava
Baschar al-Assad ist gestürzt, das Elend ist geblieben. In Nordostsyrien greifen dieselben Milizen, die vor zehn Jahren den «Islamischen Staat» ausrufen wollten, mit der Hilfe der türkischen Armee wieder Rojava an. Zur Unterstützung der Geflüchteten und des selbstverwalteten Rojava findet in St. Gallen ein Solidaritätsessen statt. Najwa vom Bistro Habibi kocht. Der Erlös ist für heyvasor.ch (Kurdischer Roter Halbmond, eine Partnerorganisation von Medico International Schweiz) bestimmt.
St. Gallen Restaurant Schwarzer Engel, So, 12. Januar 2025, 18 Uhr. Anmeldung erwünscht, aber nicht zwingend, via info@cabi-sg.ch.
Winterreden
Vom 13. bis 24. Januar finden in Zürich zum elften Mal die «Winterreden» statt. Insgesamt zehn Redner:innen sprechen aus dem Erkerfenster über dem Grossmünsterplatz, von Montag bis Freitag, jeweils nach Verstummen des Glockenschlags um 18 Uhr. Das Debattierhaus Karl der Grosse bietet ihnen so die Möglichkeit, sich mit pointierten Meinungen, einnehmenden Erzählungen und persönlichen Anliegen an die Bevölkerung zu wenden.
Zürich Grossmünsterplatz, Mo, 13. Januar, bis Fr, 24. Januar 2025. Redner:innen und Themen siehe www.karldergrosse.ch.
Politische Bildung
Bevölkerungsräte ermöglichen zufällig ausgewählten Bürger:innen, sich aktiv an politischen Entscheidungen zu beteiligen. Fördern solche Bevölkerungsräte das politische Bewusstsein und die demokratische Kompetenz? Und können sie das Vertrauen in demokratische Prozesse stärken? Im Rahmen der Ausstellung «Ausgeloste Bevölkerungsräte: Ein Update für die Demokratie?» (bis 26. April) gibt es am Mittwoch ein Podium mit anschliessender offener Diskussion.
Bern Polit-Forum, Käfigturm, Marktgasse 67, Mi, 15. Januar 2025, 18.30 Uhr. Mehr Infos, Anmeldung und Link zum Youtube-Livestream: www.polit-forum-bern.ch.
Politischer Gottesdienst
Das feministisch-theologische Engagement in Zürich hat eine lange Tradition, es reicht zurück bis in die frühen 1980er Jahre. Wie ist der Stand der feministischen Theologie heute? Wird sie als Nischenphänomen wahrgenommen, oder hat sie sich inzwischen ein Stück weit etabliert? Tania Oldenhage wirft einen Blick in die Zürcher Kirchenlandschaft und berichtet von aktuellen Initiativen, die eine Gruppe von Pfarrerinnen in der Reformierten Kirche Zürich lanciert hat.
Zürich aki, Hirschengraben 86, Fr, 10. Januar 2025, 18.30 Uhr.
Elisabeth Joris
Die Historikerin Elisabeth Joris ist keine Wissenschaftlerin im Elfenbeinturm, sondern hat ihre Arbeit immer im Zusammenhang mit sozialen Bewegungen verstanden. An einem von der Buchhandlung Nievergelt und dem «bücherraum f» organisierten Abend spricht die Autorin Denise Schmid mit Joris über deren jüngst erschienene Autobiografie «Ein Leben in Geschichte(n)».
Zürich Buchhandlung Nievergelt, Franklinstrasse 23, Do, 16. Januar 2025, 19.30 Uhr.