Politour

Nr. 9 –

Diesen Artikel hören (6:16)
-15
+15
-15
/
+15

Postwachstum I

Der Fokusmonat zum Thema Degrowth startet mit zwei Veranstaltungen. Wie könnte in Zürich und der Schweiz Postwachstum aussehen? Wie können Fortschritt und Wohlstand neu erdacht werden? An der «Tsüri»-Pitch-Night zeigen sieben Redner:innen in jeweils sieben Minuten Wege auf, wie sich ökologisches Gleichgewicht und soziale Gerechtigkeit miteinander vereinen lassen. Es sprechen Anastasia Linn (Degrowth Switzerland), Irmi Seidl (Ökonomin), Ondine Riesen (Ting), Fred Frohofer (Autor und Suffizienzexperte), Dominik Waser (Grüne Schweiz) und Norma De Min (Rethink Economics). Moderiert wird die Veranstaltung von Simon Jacoby von «Tsüri».

Zürich Migros Museum für Gegenwartskunst, Limmatstrasse 270, Do, 27. Februar 2025, 19 Uhr. Anmeldung: tsri.ch/pitch-night-degrowth.

Postwachstum II

Der Wohnungsbedarf in Zürich steigt, die Zahl neu gebauter Wohnungen sinkt. Es braucht eine Reduzierung der Pro-Kopf-Wohnfläche, um die Wohnungsknappheit zu mindern und den scheinbar notwendigen Neubau zu verringern. «Tsüri», die Genossenschaft Kalkbreite und die Gleis-Bar laden zur Diskussion über Suffizienz und Raum ein. Wie können wir viele sein? Wie können wir mit weniger Platz leben? Auftakt und Schlussakt gestaltet die Musikerin Ella Ronen, dazwischen sprechen Christina Schumacher und Stephanie Hering von Sofa*p sowie die Architektin Claudia Thiesen.

Zürich Gleis, Zollstrasse 121, Mo, 3. März 2025, 19 Uhr. Anmeldung: tsri.ch/bright-raum.

Bevölkerungsräte

Gemeinsam mit zehn, zwanzig oder gar hundert zufällig ausgelosten Menschen Lösungen für ein politisches Thema finden – genau das tun Teilnehmende von Bevölkerungsräten in der Schweiz und weltweit. Wie erleben Teilnehmende einen Bevölkerungsrat? Welche Erfahrungen machen sie im respektvollen Austausch mit anderen Teilnehmenden – auch im Umgang mit unterschiedlichen Meinungen? Und wie beurteilen sie die Bedeutung von Bevölkerungsräten für die Gesellschaft? In einer «lebendigen Bibliothek» berichten aktuelle und ehemalige Teilnehmende über ihre Erfahrungen mit Bevölkerungsräten und diskutieren mit dem Publikum. Es sprechen unter anderem Vincenz Bischof (Bevölkerungsrat 2025), Ursula Cattaneo (Demoscan Aargau) und Gilbert Löhle (Zukunftsforum Sursee-Mittelland).

Bern Polit-Forum, Käfigturm, 4. Obergeschoss, Marktgasse 67, Mi, 5. März 2025, 18.30 Uhr.

Outdoor

«The Monster in Our Closet» macht ein grosses Dilemma der Outdoorbranche sichtbar: Die Herstellung von Funktionskleidung ist eng mit der Erdölindustrie verknüpft. «Filme für die Berge», eine Veranstaltungsreihe zum Schutz der Alpen, zeigt den Dokfilm der Outdoorbekleidungsfirma Patagonia. Im Anschluss findet eine Diskussionsrunde mit Vanessa Rueber (Patagonia), Isabela Gygax (Fashion Revolution Switzerland) und Peter Flückiger (Swiss Textiles) statt, moderiert von Luisa Deubzer, Projektleiterin Wildnis und Bergsport bei Mountain Wilderness Schweiz.

Bern Alps Museum, Helvetiaplatz 4, Mi, 5. März 2025, 19.30 Uhr.

Sozialdemokratische Partei

Hadrien Buclin, Politikwissenschaftler und Waadtländer Grossrat, hat ein Buch über die Entwicklung der Sozialdemokratie in der Schweiz des späten 20. Jahrhunderts geschrieben – «Vents contraires. Le Parti socialiste suisse face aux crises économiques et à l’essor du néolibéralisme (1973–1995)». Die zweisprachige Buchpräsentation mit dem Autor sowie Silja Häusermann und Matthieu Leimgruber von der Universität Zürich findet im Schweizerischen Sozialarchiv statt.

Zürich Schweizerisches Sozialarchiv, Medienraum, Stadelhoferstrasse 12, Mi, 5. März 2025, 18 Uhr.

Architektur und Alter

Einsame Senior:innen in Heimen, ältere Personen in grossen Wohnungen, Alters-WG im Versuchsstadium – es gibt verschiedene Vorstellungen und Realitäten von «Wohnen im Alter». Welche Wohnformen fördern heute das Wohlbefinden? Expert:innen aus Politik, Behörden und Forschung debattieren die Zusammenhänge von Alter, Wohnen und Bauen. Architekturstudent:innen der Berner Fachhochschule geben Einblick in eine Semesterarbeit zum Thema.

Bern Kornhausforum, Stadtsaal, Kornhausplatz 18, Mi, 5. März 2025, 18 Uhr.

Geschichte und Politik

Das Cluster «Public History und Geschichte als transformative Wissenschaft» der Universität Bern lädt zum Podiumsgespräch: «Welche Rolle können/sollen/müssen Historiker:innen in politischen Debatten einnehmen?» Es diskutieren Elisabeth Joris, Stephanie Willi, Philipp Horn und André Holenstein. Regine Maritz moderiert.

Bern Polit-Forum, Käfigturm, Marktgasse 67, Mi, 5. März 2025, 18.30 Uhr.