Politour

Nr. 13 –

Diesen Artikel hören (5:32)
-15
+15
-15
/
+15

Gegen Krieg

«Stoppt den imperialistischen Krieg, stoppt den sozialen Krieg!» Für den Samstag wird zu einer Demonstration in Bern aufgerufen gegen die Kriege in der Ukraine, in Gaza, im Kongo … und gegen die Aufrüstungseuphorie und die damit verbundenen sozialen Angriffe in der Schweiz und in Europa.

Bern Bundesplatz, Sa, 29. März 2025, 14 Uhr. www.schluss-mit-krieg.ch

Krieg als Mittel der Politik setzt sich mehr und mehr durch. Was heisst das für die Linke in der Schweiz? Welche politischen Antworten gibt es in dieser Situation? Dazu spricht Altnationalrat Jo Lang.

Basel Gemeindehaus Ökolampad, Allschwilerplatz 22, Fr, 28. März 2025, 20 Uhr.

Menschenrechte

Das Human Rights Film Festival zeigt künstlerisch starke Filme, die Menschenrechtsthemen ergründen. Die Dokumentar- und Spielfilme werfen einen neugierigen, unbequemen Blick auf Menschen, die mit festgefahrenen Zuschreibungen ringen, und zeigen, dass Identitäten verästelt und kompliziert sind.

Zürich Verschiedene Orte, Do, 27. März 2025, bis Mi, 2. April 2025. www.humanrightsfilmfestival.ch

Der Schweizerische Friedensrat lädt zur Veranstaltung «Menschenrechte unter Druck» ein. Stefan Schlegel ist Direktor der Schweizerischen Menschenrechtsinstitution und berichtet über diese Organisation.

Zürich Schweizerischer Friedensrat, Gartenhofstrasse 7, Mo, 31. März 2025, 19 Uhr. Anmeldung per E-Mail bis Do, 27. März 2025, an dianaschenkel@friedensrat.ch.

«‹Mensch, du hast Recht!› – ein Konzert in 30 Artikeln»: In fünf Aufführungen geht es um die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Am Samstag mit Diskussion über Möglichkeiten und Grenzen der Menschenrechte mit Frank Haldemann, Jurist und Forscher am Interdisziplinären Institut für Ethik und Menschenrechte der Universität Freiburg.

Zürich sogar theater, Josefstrasse 106 (im Innenhof), Sa, 29. März 2025, 17 Uhr. www.sogar.ch

Café Palestine

Masafer Yatta ist eine Ansammlung von beduinisch-palästinensischen Dörfern im Westjordanland. In den 1980er Jahren wurde die Gegend zum israelischen militärischen Übungsgebiet erklärt, die Bewohner:innen kämpfen noch immer um ihr Überleben. Moritz Haegi lebte und forschte dort im Rahmen seiner Doktorarbeit. Er berichtet über Masafer Yatta.

Zürich Quartierzentrum Schütze, Eingang C, Heinrichstrasse 238, So, 30. März 2025, 18 Uhr.

Stadtplanung

Wie lässt sich Stadt- und Landschaftsplanung ganzheitlich gestalten? Welche Anliegen muss sie berücksichtigen? Wer setzt sich für welche Interessen ein? Mit Ueli Mäder diskutieren Miriam Meuth (Dozentin und Wohnforscherin), Jacqueline Badran (Nationalrätin und Unternehmerin) und Jacques Herzog (Architekt).

Sissach Cheesmeyer, Hauptstrasse 55, Do, 27. März 2025, 19 Uhr.

Feminismus

Die Soziologin und Genderforscherin Franziska Schutzbach zeigt in einem Vortrag auf, wie Frauen trotz Spaltung und Differenz durch ihre Beziehungen Revolutionen ermöglicht haben. Sie veranschaulicht, wie diese Frauen patriarchale Strukturen in Alltag und Politik lockerten, weil sie sich verbündeten.

Basel Forum für Zeitfragen, Gundeldingerstrasse 370, Di, 1. April 2025, 19 Uhr.

Medien

«Wem können wir noch glauben? Journalismus in Zeiten von Fake News und KI»: Catherine Boss (Koleiterin Recherchedesk Tamedia, Mitglied des Presserats), Adrienne Fichter (Techjournalistin, republik.ch), Sabrina H. Kessler, (Kommunikationswissenschaftlerin UZH) und Markus Spillmann (Geschäftsführer Use The News) diskutieren mit Moderatorin Esther Girsberger (Publizistin und Ombudsfrau SRG).

Zürich Photobastei, Sihlquai 125, Mi, 2. April 2025, 18.30 Uhr.