Hausmitteilungen

Nr. 14 –

Diesen Artikel hören (2:22)
-15
+15
-15
/
+15

Gestohlene Küsse

Daniel Ochoa de Olza hat in den Jahren von Corona küssende Pärchen fotografiert. «Die meisten bemerkten mich und fragten, was das soll», sagt der spanische Fotojournalist. «Aber wenn ich mich mit einem Lächeln erklärte und ihnen die Fotos zeigte, gaben sie in der Regel ihr Einverständnis. Die Leute sehen gern gute Fotografien von sich selbst in einer spontanen, schönen Situation.» Die WOZ zeigt ab dieser Ausgabe Bilder aus Ochoas Arbeit «Kisses on a Gloomy Period» jeweils auf Seite 28.

Aus dem Trumpozän

Jeden Freitag erschien seit Anfang Jahr auf woz.ch/taeglich die Kolumne von Martyna Linartas über Vermögensungleichheit – vielen Dank! Jetzt übernimmt Lotta Suter. Die Mitbegründerin sowie langjährige Redaktorin und Auslandskorrespondentin der WOZ lebt seit vielen Jahren im US-Bundesstaat Vermont nahe der kanadischen Grenze. Von dieser ländlichen Peripherie aus schreibt sie bis Mitte Juli die Kolumne «Fussnoten aus dem Trumpozän», in der sie dem Echo der Politik in Washington lauscht – jeden Freitag auf woz.ch/taeglich.

IT-Support vom Profitänzer

Dafür, dass Florian Schlessmann erst 26-jährig ist, hat er schon vieles gemacht: Der ausgebildete Tänzer war in der freien Kunstszene tätig, aber auch in Gastronomie, Getränkelogistik und Veranstaltungstechnik. Und jetzt überlegt er sich den Quereinstieg in die Informatik. Seit kurzem ist er deshalb Praktikant in der IT-Abteilung der WOZ, «um rauszufinden, ob mir ein Bürojob überhaupt gefallen kann». Schlessmanns Praktikum dauert bis Ende Sommer, vorgesehen ist, dass er beim Support mitarbeitet und sich um die Redaktionsrechner kümmert. Ausserdem wird er eine neue Website für den Förderverein ProWOZ programmieren. Herzlich willkommen, lieber Florian!