Im Affekt: Diese 21 Dinge wirst du lieben

Alles wird immer schlimmer? Wir halten dagegen – endlich ein WOZ-Listicle mit Ideen, die das Leben schöner machen:
Gözleme — am 1. Mai schmecken sie besser als an jedem anderen Tag; Bella Ramsey in der zweiten Staffel von «The Last of Us» (Sky); lieb gewordene Bücher wieder lesen, zum Beispiel «Der Sommer ohne Männer» von Siri Hustvedt; laut singen in Unterführungen; leise staunen im Frühsommerwald.
Grüner Spargel, grilliert und mit Salz, Zitrone und Chiliflocken; am Sonntagmorgen das Zürcher Internetradio gds.fm hören; sich in eine:n Bodybuilder:in transformieren – es braucht nur eine Hantel (billig) und ein Youtube-Tutorial (gratis); das neue Plakat für das Filmfestival Locarno, gestaltet von Wolfgang Tillmans als altmodische Kopierarbeit aus selbstgenähten Kunstpelzfäustlingen und einem kenianischen Leoparden in freier Wildbahn; Haim hören, als wär schon Sommer.
Den Figuren in der Netflix-Realityshow «Love on the Spectrum» zuschauen, wie sie sehr unbeirrbar und frei von Misstrauen nach der grossen Liebe suchen; auf dem Balkon oder im Garten Fenchel anpflanzen und auf die (fantastisch schönen) Schwalbenschwanzraupen warten; so viel Joghurt essen wie die älteste Frau der Welt (117 Jahre, drei Becher täglich); die leicht pfeffrigen Samenkapseln des bald verblühenden Bärlauchs, die, in Apfel- oder Weinessig eingelegt, das ganze Jahr über nach Frühlingsabenden am Waldrand schmecken.
Glace essen im Regen; neue Höfe, Friedhöfe und Seitenstrassen der Stadt erschliessen; Actionfilme geniessen – wie die blutige indonesische Serie «The Shadow Strays» über eine siebzehnjährige Profikillerin auf Kriegspfad (Netflix) oder den «John Wick»-Ableger «Ballerina» (bald im Kino); Videos von schalkhaften, lebensfrohen Kleinpapageien wie Nymphensittichen (Nymphicus) oder Unzertrennlichen (Agapornis) anschauen; sich ein Totemtier suchen; Strichpunkte; wie Louise Glück im Gedicht «The Sword in the Stone» das Eindunkeln nach einem warmen Tag beschreibt.
Serien, Essen, Tiere und ein bisschen Sonne: So basic ist die WOZ-Redaktion.