Politour

1.-Mai-Demonstrationen
Das Zürcher 1.-Mai-Komitee schreibt: «Die Krise des globalen Kapitalismus verschärft sich. Ihr Resultat sind allerorts erstarkende faschistoide Regierungen und imperialistische Kriege, während sich die ohnehin schon drastische Klimakrise weiter verschärft. Die Lage ist kritisch, und sie verändert sich im Stundentakt – mit katastrophalen Folgen für die Betroffenen. Wenn wir uns begegnen, uns austauschen und uns organisieren, können wir den Faschismus besiegen, zur Beilegung der Kriege beitragen und die Unterdrückung und das Leiden beenden. Dazu treffen wir uns am 1. Mai in Zürich, an den zahlreichen Politveranstaltungen und an der Demo.» Hauptrednerin ist Îlham Ahmed, die massgeblich an der Schaffung der Autonomen Selbstverwaltung von Rojava beteiligt war und heute für deren Aussenbeziehungen zuständig ist.
Zürich Ni-una-menos-Platz (Helvetiaplatz), Do, 1. Mai 2025, 10.30 Uhr (Start Demonstration), Abschlusskundgebung: Sechseläutenplatz.
Zürich Kasernenareal, Do, 1. Mai 2025, 12–22 Uhr; Fr, 2. Mai 2025, 18–24 Uhr; Sa, 3. Mai 2025, 12–2 Uhr (Fest zum Tag der Arbeit mit zahlreichen Vorträgen, Podien usw.). Infos unter www.1mai.ch.
In der ganzen Schweiz finden 1.-Mai-Demonstrationen und -Feiern mit zahlreichen Redner:innen statt. In Aarau spricht beispielsweise Nationalrätin Anna Rosenwasser, in Lenzburg, Winterthur und Wohlen SP-Kopräsidentin Mattea Meyer, in Baden Nationalrätin Tamara Funiciello, in Fribourg Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider, in Bern Altständerat Paul Rechsteiner, in Liestal SP-Kopräsident Cédric Wermuth und in Olten Bundesrat Beat Jans.
Verschiedene Orte und Zeitpunkte, Do, 1. Mai 2025. Weitere Informationen zum Beispiel unter www.erster-mai.ch oder www.syndicom.ch/1mai.
Journalismus
Auf dem Podium «Ist der Journalismus noch zu retten? Und wenn ja, wie?» treffen sich Nina Graf (Journalistin Tsüri.ch und Kogeschäftsführerin von «We.Publish»), Min Li Marti (SP-Nationalrätin, Redaktorin «P.S.»), Linards Udris (Kommunikationswissenschaftler, fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft der Uni Zürich) und Roger de Weck (Autor von «Das Prinzip Trotzdem. Warum wir den Journalismus vor den Medien retten müssen»). Moderation: Thomas Gull (Kokurator und Journalist).
Zürich Photobastei, Sihlquai 125, Di, 6. Mai 2025, 18.30 Uhr.
Smash Little WEF
Am 7. und 8. Mai treffen sich Wirtschaftseliten und politische Entscheidungsträger:innen aus aller Welt an der Universität St. Gallen zum 54. St. Galler Symposium. Für das Kollektiv Smash Little WEF soll St. Gallen keine Plattform für kapitalistische Propaganda und den Austausch der Mächtigen bieten. Aus diesem Grund organisiert es schon seit Jahren ein Alternativprogramm. Smash Little WEF lädt auch dieses Jahr zu kreativen Protestaktionen ein. Diesmal ist allerdings keine Demo geplant – «weil die Stapo diese die letzten Jahre immer extra nur nach dem Symposium genehmigte, damit die Mächtigen in ihren Edelkarossen auf dem Rosenberg nicht gestört werden». Es gibt einen Satirischen Flohmarkt (Stock Market: von Stockbrot bis Bienenstock) und einen Stadtspaziergang mit Austausch, Diskussion und Bildung mit kleinem Picknick.
St. Gallen Bärenplatz, Mi, 7. Mai 2025, 14 Uhr (Satirischer Flohmarkt).
St. Gallen St. Mangen Park, Do, 8. Mai 2025, 17 Uhr (Stadtspaziergang).
Pharmaindustrie
Die Pharmaindustrie ist eine der mächtigsten Branchen der Schweiz – und ihr Tun hat weitreichende globale Auswirkungen. Der Sammelband «Vom Fluss des Wassers zum Fluss des Geldes. Eine widerständige Kartografie der Pharmaindustrie» beleuchtet ihre historischen Wurzeln, wirtschaftlichen Verflechtungen und sozialen Auswirkungen. Aus feministischer, ökologischer und postkolonialer Perspektive wird aufgezeigt, wie eine gerechtere und nachhaltigere Pharmaindustrie möglich ist. Die Vernissage findet in Basel und Bern statt, unter anderem mit SP-Kopräsidentin Mattea Meyer und Dominik Gross von Alliance Sud.
Basel kHaus, Kasernenhof 8, Mo, 5. Mai 2025, 19 Uhr.
Bern Polit-Forum, Marktgasse 67, Di, 6. Mai 2025, 19.30 Uhr.
Gaza
Helga Baumgarten wurde in Stuttgart geboren und promovierte in Berlin im Fach Politikwissenschaft. 1985 zog sie nach Jerusalem um, wo sie seitdem lebt. Dort arbeitet sie an verschiedenen Forschungsprojekten. Sie publiziert international, vor allem auf Deutsch, hält regelmässig Vorträge und nimmt an Konferenzen teil.
Im Anschluss an ihren Vortrag wird Helga Baumgarten ihr neues Buch, «Überleben in Gaza heute», signieren.
Bern Käfigturm, Marktgasse 67, Mo, 5. Mai 2025, 19 Uhr.
Die Langstrasse
Seit 1991 gibt es in Zürich den Verein «Stattreisen», eine private Initiative von engagierten Städter:innen, die in ihrer Freizeit Interessierte durch Zürich führen. Solche alternative Stadtrundgänge sind ab Ende der 1980er Jahre in vielen (europäischen) Städten entstanden. Es können thematische Führungen (zum Beispiel zur Drogen- oder Migrationsgeschichte der Stadt) oder auch Quartierrundgänge gebucht werden. Daneben finden von Mai bis Oktober jeden Samstag um 10 Uhr öffentliche «Stattreisen» statt. Die Saison 2025 startet mit dem Rundgang «Die Langstrasse – viel mehr als Sex and Crime». Auf einem zweistündigen Spaziergang wird von italienischer und jüdischer Einwanderung, die die Strasse prägte, von den unzähligen Kneipen, die es seit jeher gibt, sowie von der Bedeutung der Langstrasse als alternativer Wohn- und Kulturort erzählt.
Zürich Limmatplatz, Sa, 3. Mai 2025, 10 Uhr. Siehe «Agenda» auf www.stattreisen.ch.
Klimakrise
Die beiden Autor:innen Marcel Hänggi und Cyrill Hermann beteiligen sich auf unterschiedliche Weise am Kampf gegen die Klimakrise. Der Journalist Marcel Hänggi schreibt seit Jahren über die Klimakrise und die Klimapolitik und hat die Gletscherinitiative auf den Weg gebracht. Cyrill Hermann engagierte sich als Schüler:in in der internationalen Jugendbewegung Fridays for Future auf der Strasse für Klimagerechtigkeit. Im persönlichen Gespräch diskutieren die beiden ihre klimapolitischen Erkenntnisse und Trugschlüsse anhand ihrer Bücher. Moderiert von der jungen Politikerin Magdalena Erni, stellen sie sich den zentralen Fragen der Klimabewegung: Ist nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und dem Zusammensparen des Klimaschutzgesetzes noch Verlass auf den Staat? Wie geht es weiter mit der Klimabewegung in Zeiten des Relativierens und Leugnens? Und warum lohnt es sich trotzdem weiterzukämpfen?
Zürich Helferei, Kirchgasse 13, Di, 6. Mai 2025, 19.30 Uhr.
Finanzplatz
Was fällt Ihnen zum Zürcher Paradeplatz ein? Das Gebäude der früheren Kreditanstalt, der Schweizer Finanzplatz, Wertschöpfung oder krumme Geschäfte? Dazu gibt es einen «Finanzplatzrundgang» der Zürcher Regionalgruppe von Public Eye. Ausgehend von Kreditanstalt-Gründer Alfred Escher, informiert der kostenlose eineinhalbstündige Rundgang über die Entwicklung des Bankgeheimnisses, illegale Geschäfte, zweifelhafte – wenn auch legale – Investitionen der Nationalbank, aber auch über Nachhaltigkeit oder was dafür gehalten wird.
Zürich Pestalozzi-Denkmal im Park vor dem Globus (Treffpunkt), Schweizergasse 11, Do, 1. Mai 2025, 17 Uhr; Sa, 3. Mai 2025, 14 Uhr; Mi, 7. Mai 2025, 18.30 Uhr. Weitere Daten (bis 24. Mai 2025) und Informationen unter www.publiceye.ch/events.