WOZ News

Wirtliche
«Vermehrt sehe ich, dass sogenannte Poke Bowls angeboren werden, etwa in Restaurants. Was ist damit gemeint?», fragt ein:e Leser:in in der Ratgeberrubrik diverser CH-Media-Publikationen. Wir wüssten es auch nicht genau, meinen aber, dass man angeborene Poke Bowls gut behandeln kann; einfach da, wo sie auftreten, direkt wegknabbern oder -schlürfen, dann hält sich der Schaden in Grenzen.
Geköderte
Über die Sendung «Kassensturz» von Fernsehen SRF schreibt der Newsletter «Züri Briefing» des Portals tsri.ch: «Die von Gravelbikes über Ameisenköter und Vibratoren bis zu Fertigbirchermüesli und Vanilleschoten schon fast alles getestet hat.» Der Ameisenköter – Neuzugang in der Kategorie Bunte Hunde, es gibt ihn in den Ausführungen schwarz und rot. Eigens für ihn wurden auch ganz kleine Robidog-Säcklein entwickelt, davon braucht es allerdings eine ganze Menge.
Leitwährende
«Das hat zur Folge, dass die Dominanz des Dollar wird zunehmend infrage gestellt», wusste der «Tages-Anzeiger». Auch auf die Reihenfolge ist der Wörter keineswegs mehr Verlass.
Überforderte
«Frieden im Nahen Osten ist nur möglich, wenn es auch Frieden im Gazastreifen gibt. Doch davon ist die Welt weit entfernt – im Gegenteil», bemerkten ebenfalls die Tamedia-Titel. Wir würden ja gerne glauben, das bedeutet, dass die Welt ganz nah dran ist. Aber wahrscheinlich haben nur die Zustände und die Temperaturen einem armen Schreibknecht zugesetzt.
Differenzierte
«Ob dies mit Absicht oder wider besseres Wissen geschehe, sei schwierig zu sagen.» So soll sich laut «Tages-Anzeiger» ein wackerer Zahnarzt geäussert haben, der sich der Überprüfung von Rechnungen seiner Berufskolleg:innen auf überhöhte Forderungen hin widmet. Zwischen den genannten Alternativen scheint uns die Spannweite recht schmal zu sein. Im Grunde ist es doch egal, ob eine autolenkende Person mit voller Absicht über uns wegbrettert oder ob sie uns sieht und dennoch Vollgas gibt.
Vorausschauende
«Christoph Blocher spricht zum 150. Todestag», verheisst ein kleines Inserat in der NZZ. Offenbar ist es dem unermüdlichen Hobbyhistoriker ein Anliegen, die Sicht der Nachwelt auf sein Vermächtnis schon jetzt entscheidend mitzuprägen.
Bananenrepublikanische
Dass sich hinter dem Skandal um die sogenannten Fixpreise von Kampfflugzeugen noch viel Ungeheuerlicheres verbirgt, enthüllte «P.S. Die linke Zürcher Zeitung»: «Eine Initiative, die den Kauf von F-35-Kampfjets verunmöglichen würde, wurde zurückgezogen, weil der Bundesrat bereits den Kaufvertrag für die Abstimmung unterschrieben hatte.» Mit wem dieser Kaufvertrag abgeschlossen wurde und was die Abstimmung letztendlich kostete, wird eine weitere PUK klären müssen.