WOZ News

Nr. 33 –

Diesen Artikel hören (3:32)
-15
+15
-15
/
+15

Spektakelnde

«Kunst ermöglicht uns somit einen Zugang zur Empathie. Dieser könnte angesichts der aktuellen Weltlage nicht wichtiger sein könnte.» So äussert sich die Zürcher Stadtpräsidentin Corine Mauch im «Tagblatt der Stadt Zürich» zum Theaterspektakel, das diesen Donnerstag in ihrer Stadt beginnt. Wohl wahr; zaghaft hoffen wir, der Zugang zur Empathie möge sich durch die Echoseuche nicht in seinem Wirken eingeschränkt sehen.

Promilleträchtige

«Jolie beschuldigte Pitt im betrunkenen Zustand, während eines Fluges in einem Privatjet, zuerst sie und dann zwei gemeinsame Kinder tätlich angegriffen zu haben.» Ja, der Alkohol und seine Verheerungen, muss man angesichts dieses Ausschnitts aus bluewin.ch sagen. Wir versagen uns jeglichen Scherz von wegen Kommasaufen oder so.

Gebeugte

«Einige Länder haben zuletzt angesichts der katastrophalen Lage in Gaza bereits Sanktionen erwägt», stand im «Tages-Anzeiger», was unseren Leser F. sehr zutreffend kommentieren liess: «Die Sanktionen und das Verb sind beide etwas zu schwach.»

Quartiersuchende

«Nun schreibt die ‹Luzerner Zeitung› dass die Migros im Ortsteil einen neuen Laden auftun will», rapportierte zentralplus.ch aus Kriens. Sucht die Migros, nachdem sie alle möglichen Nebengeschäfte abgestossen hat, tatsächlich noch ein Lokal? Denn «auftun» heisst ja auch «finden». Hauptsache, sie macht kein Büro auf. Alle Migros-Kinder sind aufgerufen, sich an der Suche zu beteiligen. Fünffache Cumuluspunkte winken.

Hitzeempfindliche

«Bei nur wenig Wind wird werden Temperaturen um die 34 Grad erreicht», meldeten am Dienstag die Berner Tamedia-Blätter. Grund genug offenbar, die Kräfte einzuteilen und diesen Satz einfach mal so stehen zu lassen.

Unbelehrbare

«Ferien im Wohnmobil boomen nach wie vor. Doch sie sind nicht überall willkommen. Besonders dann nicht, wenn sie in ihrem Wohnmobil abseits von offiziellen Stellplätzen übernachten», wusste der «Blick». Denn Ferien schlafen regelmässig zu lang, pinkeln gern wild und lassen sich von niemandem etwas sagen. Besonders die Sommerferien sollten mal wieder zur Schule gehen.

Journalistische I

Zum verzweifelten Bemühen unserer Landesregierung, möglichst viel Mammon zur Befriedung des US-Präsidenten zusammenzukratzen, schrieb der «Tages-Anzeiger»: «Die Summe dieser versprochenen Investments soll so hoch sein, dass sie selbst rump imponiert.» Das kommt raus, wenn man vor dem Verb «korrumpieren» zurückschreckt.

Journalistische II

Das nachfolgende Scheitern der Schweiz im Zollchaos muss die «NZZ am Sonntag» so irritiert haben, dass man den «Rettungsplan» auf Seite 2 weder unter «Schweiz» noch unter «International» einordnen wollte. Man entschied sich kurzerhand für «XYZ Seitenkopf». Das Ressort gefällt uns so gut, dass wir es gern für schwierige Fälle übernehmen würden.

woznews@woz.ch