Politour

Wirtschaftswachstum
Das Buch «Mehr! Wirtschaftswachstum und Wachstumskritik in der Schweiz seit 1945» feiert Vernissage. Kein anderes Paradigma hat die Schweizer Wirtschaftspolitik seit dem Zweiten Weltkrieg so stark geprägt wie das Wachstumsparadigma. Spätestens seit der Ölpreiskrise der siebziger Jahre sind aber auch die «Grenzen des Wachstums» verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit geraten. Neue Konzepte wie «nachhaltiges» oder «grünes Wachstum» prägen die Debatte zunehmend.
An der Buchvernissage spricht zunächst Christian Rohr (Universität Bern). Anschliessend folgt ein Podium mit Cédric Wermuth (Kopräsident SP), Irmi Seidl (Universität Zürich) und dem Herausgeber Roman Rossfeld (Universität St. Gallen / Universität Bern).
Zürich Schweizerisches Sozialarchiv, Theater Stadelhofen, Stadelhoferstrasse 12, Di, 26. August 2025, 18.30 Uhr.
Weltladen Bern
1975 eröffnete an der Berner Marktgasse einer der ersten «Dritte-Welt-Läden» der Schweiz. In die «Jute statt Plastic»-Tasche wurden damals Honig, Kaffee, Tee, «Nica-Bananen» und Schokolade gefüllt. Es folgten einige Umzüge, bis zum aktuellen Standort an der Rathausgasse 52. Dort findet die Fünfzig-Jahr-Jubiläumsfeier statt.
Bern Weltladen, Rathausgasse 52, Sa, 23. August 2025, 10 bis 17 Uhr.
Parin
Paul und Goldy Parin entdeckten die Ethnopsychoanalyse, um nicht nur die Psyche anderer Kulturen, sondern in deren Spiegel unsere eigene Psyche zu erhellen. Beide kämpften an der Seite von Partisan:innen im Zweiten Weltkrieg. Stefan Zweifel zeichnete den letzten Text von Paul Parin auf, der 2009 in Zürich verstorben ist: Es ging um die Frage, ob man mit Mitteln der Psychoanalyse die Mächtigen von ihrem Wahn zur Macht heilen könne. Lesung mit Robert Hunger-Bühler.
Zürich Kulturmarkt Wiedikon, Aemtlerstrasse 23, Mi, 27. August 2025, 20 Uhr. www.kulturmarkt.ch
Solinetz
Das Solidaritätsnetz Bern engagiert sich für die Rechte von in Not geratenen Menschen ohne geregelten Aufenthalt und betreibt eine Anlaufstelle für Rechts- und Sozialberatung. Nun feiert der Verein sein 25-jähriges Bestehen: Ab 17 Uhr gibt es Drinks, Essen, Musik und Kinderprogramm. Danach diskutieren Mahtab Aziztaemeh, Firoozeh Miyandar, Anni Lanz und Matthias Karakus zum Thema Solidarität, moderiert von Payal Parekh.
Bern Kirchgemeindehaus Markuskirche, Tellstrasse 35, Fr, 22. August 2025, 17 Uhr. www.solidaritaetsnetzbern.ch
Sucht
Genug ist nie genug. Immer schneller, immer besser und noch mehr. Wie süchtig sind wir eigentlich und warum? Welche Auswege und Alternativen bieten sich an? Was steckt dahinter? Gäste im Gespräch mit dem Soziologen Ueli Mäder sind Claudine Aeschbach (Psychoanalytikerin, Suchtforscherin), Susanna Valentin (Journalistin, Heil- und Sozialpädagogin), Nicolas P. (Narcotics Anonymous) und Cécile Bessire (Logopädin und Klimaaktivistin).
Sissach Kultur-Bistro Cheesmeyer, Hauptstrasse 55, Do, 28. August 2025, 19 Uhr.
Glencore
Am «Tag der Zuger Wirtschaft» ist neben Volkswirtschaftsdirektorin Silvia Thalmann-Gut auch der Glencore-CEO Gary Nagle zu Gast. Die Alternative – die Grünen Zug organisieren am selben Tag die Gegenveranstaltung «Glencore zwischen Tiefsee und Zugersee». Es sprechen Iris Menn, Meeresbiologin und Geschäftsleiterin Greenpeace, Manuel Abebe, Geograf und Rechercheur bei Public Eye, sowie Josef Lang, Historiker und alt Nationalrat.
Zug Siehbachsaal, Chamerstrasse 33, Di, 26. August 2025, 19 Uhr.