Politour

Klimastreik
Wir leben in der Klimakrise: Waldbrände, Hitzewellen, Wasserknappheit und andere Naturkatastrophen gehören längst zum Alltag vieler. Und während wir in der Schweiz nur einen Hauch der Auswirkungen zu spüren bekommen, verlieren andere ihre gesamte Lebensgrundlage, ihre Familie, ihr Zuhause, ihr Leben. Darum gibt es am Freitag, 5. September, Klimastreiks in Zürich, Luzern und Neuchâtel sowie am Samstag, 13. September, in Bern. Den Abschluss des «Streikseptembers» bilden am 26./27. September zwei Aktionstage, die sich unter dem Namen «Highway to Hell» insbesondere gegen den Ausbahn der Autobahn bei Luterbach und Härkingen von vier auf sechs Spuren richten – mit einer grossen Abschlussdemo in Solothurn.
Verschiedene Orte Fr, 5. September 2025. Alle Informationen unter www.climatestrike.ch.
Geld
Es funktioniert, weil wir fest daran glauben: das Geld. Über die Jahrhunderte ist das System des Geldes jedoch so komplex geworden, dass selbst Expert:innen es kaum noch verstehen. Dienen wir dem Geld, oder dient es uns? Was macht seine Verführungskraft aus? Und wie können wir uns von seinen Fesseln befreien? Zu diesen Fragen sowie zu neuen Möglichkeiten für finanzielle Freiheiten gibts im Anschluss an die Filmvorführung von «Unser Geld» eine Diskussion mit Hercli Bundi (Regisseur und Protagonist des Films), Urs Birchler (Professor für Banking UZH und ehemaliges Direktionsmitglied der Schweizerischen Nationalbank) und Florian Bally-Rommel (Referent für ökonomische Bildung und plurale Ökonomik, Money Museum Zürich).
Zürich Kino Riffraff 1, Neugasse 57–63, Do, 4. September 2025, 18.30 Uhr.
Syrien
Das Theaterstück «The Long Shadow of Alois Brunner» setzt sich mit der Rolle des Nationalsozialisten Alois Brunner beim Aufbau des syrischen Geheimdiensts auseinander. Im Anschluss finden jeweils Publikumsgespräche statt. Gäste sind die syrische Dokumentarfilmerin Manal Salhia, der syrische Theatermacher Anas Younes, der Journalist Osama Abdullah vom Recherchekollektiv WAV sowie das Collective Ma’louba (Mudar Alhaggi, Mohamad Al Rashi, Wael Kadour), Moderation: Heba Hage-Felder. Das Theaterstück und die Gespräche sind auf Arabisch und werden ins Deutsche übersetzt.
Zürich sogar theater, Josefstrasse 106 (im Innenhof), Mi, 10. September 2025, 19 Uhr; Do, 11. September 2025, 19 Uhr; Sa, 13. September 2025, 17 Uhr. www.sogar.ch