Politour
Strahlung
Strahlung aus natürlichen Quellen gehört zum Leben. Der menschliche Organismus hat über Millionen Jahre gelernt, die durch sie verursachten Schäden weitgehend zu begrenzen. Künstliche Radioisotope sowie andere technische Strahlenquellen können jedoch die Reparaturmechanismen des Körpers überfordern. Ärzt:innen werden deshalb zu einem verantwortungsvollen Umgang mit röntgendiagnostischen und -therapeutischen Methoden ausgebildet. Die Atomenergienutzung allerdings – in Form der Atombombe ohnehin inakzeptabel – nimmt im zivilen Nuklearbereich unverantwortbare Risiken in Kauf. Deshalb soll die Rolle der Strahlenschutzbehörden – international und in der Schweiz – hinterfragt werden. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass die Behörden die Risiken ionisierender Niedrigstrahlung stark unterschätzen. Im «Politischen Gottesdienst» spricht Claudio Knüsli, Onkologe und Vorstandsmitglied PSR/IPPNW, über das Thema.
Zürich Fraumünsterchor (Eingang Fraumünsterplatz), Fr, 12. September 2025, 18.30 Uhr.
Solidaritätsläufe
Mit dem «Solidaritätslauf» in Bern und dem «Lauf gegen Grenzen» in Basel werden Sans-Papiers unterstützt. Die Berner Beratungsstelle für Sans-Papiers feiert in diesem Jahr ihr Zwanzig-Jahr-Jubiläum, der «Verein gegen Grenzen Basel» sein zehnjähriges Bestehen. Am Sponsor:innenlauf können sowohl Erwachsene als auch Kinder teilnehmen. Die erfolgreichsten und originellsten Läufer:innen und Teams erhalten einen Preis.
Bern Münsterplatz, Sa, 13. September 2025, 14, 15, 16 und 17 Uhr. www.solidaritaetslauf.ch
Basel Claramatte, Sa, 13. September 2025, ab 12.30 Uhr. www.laufgegengrenzen.ch
Filme für die Erde
Das «Filme für die Erde»-Festival zeigt sieben Filme in neun Schweizer Städten. Begleitet wird das Filmprogramm durch ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Gesprächen mit Gästen wie der Regisseurin Monika Grassl, der Klimaseniorin Oda Müller und Fachpersonen aus Wissenschaft und Praxis. Das diesjährige Festivalmotto lautet: Verantwortung verbindet – generationenübergreifend anpacken.
Diverse Städte Mi–Sa, 17.–20. September 2025. festival.filmefuerdieerde.org
Koloniale Spuren
Schweizer Kolonialgeschichte widmet sich transatlantischen Waren- und Finanzströmen, der Sklaverei und dem Rassismus. Lange ging man davon aus, dass dies eine Sache der grossen Städte des Mittellands sei. Doch nun sind immer mehr Spuren aufgetaucht, die in kleine Landstädte, Dörfer und auch in die Berggebiete führen. Der St. Galler Historiker Hans Fässler befasst sich seit 25 Jahren mit dieser Materie. Er spricht an zwei Vorträgen über «Söldner, Sklaven, Zuckerbäcker. Koloniale Spuren von (Chur über) Sent nach Soglio».
Zuoz Caferama Badilatti, Via Curtinellas 16, Mi, 17. September 2025, 15 Uhr. Stampa Centro Giacometti, Strada Cantonale 119, Fr, 19. September 2025, 20 Uhr.
KI
Künstliche Intelligenz begegnet uns subtil durch personalisierte Empfehlungen, aber auch sehr direkt über digitale KI-Assistenten wie Chat GPT. Hinter den nützlichen Funktionen moderner KI-Systeme verbergen sich allerdings Machtstrukturen und Monopolstellungen. Wo und wie begegnen wir dieser Macht, und welche Auswirkungen hat sie auf uns sowie auf das Verhältnis zwischen Staat und Techgiganten? Was können wir regulatorisch und als Individuen dagegen tun? Wie können wir KI im Alltag zu unserem Vorteil einsetzen? Ein Abend mit spannenden Informatikern und Mathematikern.
Basel Planet 13, Klybeckstrasse 60, Mo, 15. September 2025, 19 Uhr.
Umweltgerechtigkeit
Soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit sind eng miteinander verbunden. Unsere Lebensweise im Globalen Norden belastet die Umwelt stark und trifft vor allem Menschen mit geringem Einkommen. Gleichzeitig können Massnahmen zum Umwelt- und Klimaschutz soziale Ungleichheiten verschärfen, etwa durch höhere CO₂-Abgaben oder teurere Bioprodukte, die sich nicht alle leisten können. Diese Zusammenhänge werden im lokalen Kontext am Beispiel der Stadt Zürich diskutiert. Gäste sind Matthias Drilling (ZHAW, Departement Soziale Arbeit), Virginia Suter Reich (Heks, Bereichsleiterin Inland) und Melanie Brändle (Büro für Sozialraum und Stadtleben, Stadt Zürich).
Zürich Paulus Akademie, Pfingstweidstrasse 28, Fr, 12. September 2025, 14 Uhr.
Wissensfestival
Das Prinzip von «Zürich lernt» ist einfach: Wissen wird geteilt und multipliziert. Das funktioniert seit 2017. Menschen mit den unterschiedlichsten Hintergründen und den vielfältigsten Interessen schenken ihr Wissen weiter: in Form von Lektionen, Vorträgen oder Workshops. Im Zentrum steht die Freude am Lernen und Erleben sowie die Möglichkeit, Gleichgesinnte zu treffen. Die Teilnahme am Wissensfestival ist kostenlos.
Zürich verschiedene Orte, Mo–So, 15.–21. September 2025. www.zuerich-lernt.ch
SBB-Wohnpolitik
Wohin fahren die SBB? Für die Angestellten bauten sie einst erschwingliche Wohnungen. Nun fallen sie mit klotzigen Bauten in Zürich und anderswo auf. Der Architekturhistoriker Andres Janser beleuchtet Tradition und Gegenwart der SBB-Wohnbaupolitik.
Zürich bücherraum f, Jungstrasse 9, Do, 18. September 2025, 19 Uhr. Anmeldung erwünscht an buch@buecherraumf.ch.
Palestine Arts Filmfestival
Das Palestine Arts Filmfestival bringt seit 2019 palästinensische Filme auf die Zürcher Leinwände. Das Ziel ist dabei nicht nur die Vermittlung von Kunst in Form von Film, sondern auch das Aufbrechen von Stereotypen und hierzulande gängigen Sichtweisen, die im Zusammenhang mit Palästina existieren. Die sechste Ausgabe des Festivals wurde von einer eigenständigen Arbeitsgruppe unter dem Dach der Gesellschaft Schweiz-Palästina organisiert.
Zürich Arthouse Piccadilly, Mühlebachstrasse 2, Do–Di, 11.–16. September 2025. www.palestine-arts.ch