Politour

Nr. 40 –

Diesen Artikel hören (6:02)
-15
+15
-15
/
+15

Frauen in Afghanistan

Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International zeigt den Film «Writing Hawa» über das Leben von Frauen in Afghanistan unter dem Taliban-Regime. Im Anschluss an den Film folgt eine Diskussion unter anderem mit Selai Balkhi, Gründerin und Leiterin der Afghan Women Support Association (AWS). Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.

Zürich Quartierzentrum Bäckeranlage, Hohlstrasse 67, Fr, 3. Oktober 2025, 19 Uhr. Siehe unter eventfrog.ch.

Fluchtroute in die Schweiz

1938 ist Hohenems ein mögliches Tor zur Freiheit: Damals versuchten jüdische Flüchtende, den Gräueln des Nationalsozialismus zu entkommen, und wagten zuerst legal, bald aber illegal die Flucht in die Schweiz. Das Jüdische Museum lädt nun zur Führung «Fluchtwege. An der Grenze – Flucht in die Schweiz 1938–1945» entlang dieser Route ein. Wichtig: Für die Teilnahme wird ein gültiges Reisedokument benötigt.

Hohenems (AT) Jüdisches Museum, Schweizer Strasse 5, Fr, 3. Oktober 2025, 13–16 Uhr. Siehe unter www.jm-hohenems.at.

Arabisch-jüdische Kunst

Die Ausstellung «Yalla. Arabisch-jüdische Berührungen» widmet sich einer langen und widersprüchlichen Beziehungsgeschichte: Warum fällt es trotz der reichen und vielschichtigen Geschichte arabisch-jüdischer Lebenswelten so schwer, beide Zuschreibungen zusammenzudenken? Können sie sich in der heutigen Welt noch ineinander verschränken, als Bestandteile einer komplexen kulturellen Prägung? Dieser Frage geht die Ausstellung im Jüdischen Museum nach. Sie zeigt Kunstwerke jüdischer Künstler:innen mit arabischen Wurzeln und zeichnet über historische Schlüsselmomente ein Bild fruchtvoller wie spannungsgeladener Berührungen.

Hohenems (AT) Jüdisches Museum, Schweizer Strasse 5, Ausstellung noch bis zum So, 5. Oktober 2025. Siehe unter www.jm-hohenems.at.

Künstliche Intelligenz

Ob in Literatur, Musik, bildender Kunst oder Film: Algorithmen schaffen neue Werke, eröffnen ungeahnte Möglichkeiten und stellen zugleich Fragen nach Originalität, Urheberrecht und der Rolle des Menschen im kreativen Prozess. Wie beeinflusst künstliche Intelligenz die künstlerische Freiheit? Welche Chancen und Risiken sehen Kulturschaffende? Über Fragen wie diese diskutieren Chantal Bolzern (Rechtsanwältin, Präsidentin Schweizer Syndikat Film und Video), Min Li Marti (Nationalrätin SP, Kanton Zürich) und Nicole Pfister Fetz (Kunsthistorikerin, Generalsekretärin European Writers’ Council, Präsidentin Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte). Moderation: Yeboaa Ofosu.

Bern Politforum, Käfigturm, Marktgasse 67, Mi, 8. Oktober 2025, 18.30 Uhr.

In ihrem neuen Buch «Der neue Gott. Künstliche Intelligenz und die menschliche Sinnsuche» fragt die Theologin und Philosophin Claudia Paganini (Universität Innsbruck) nach der Vergöttlichung künstlicher Intelligenz im dritten Jahrtausend. Sie argumentiert, dass sich klassische Gottesattribute wie Allgegenwart, Allwissenheit und Allmacht in überraschender Weise in heutigen Erwartungen und Hoffnungen an KI-Systeme widerspiegeln: Menschen nutzen KI zunehmend nicht allein bei Alltagsfragen, sondern auch zur Sinnsuche. Ist das Gottesreich auf Erden damit unverhofft angebrochen? Läuft Religion fortan ins Leere? Ein Gespräch mit der Autorin.

Zürich aki, Hirschengraben 86, Do, 2. Oktober 2025, 19 Uhr.

Rausch

Loslassen, Freiheit, Spass und Bewusstseinserweiterung für die einen, Angst, Scham und Verletzlichkeit für andere: Was braucht es, damit sich alle frei und sicher fühlen im Rausch? Das Buch, das Student:innen der Kulturpublizistik mit dem Limmat-Verlag realisiert haben, zeigt, wie Rausch von Flintaq* erlebt wird und wie sich genderspezifische Unterschiede in Bezug auf Zugang, Sicherheit und gesellschaftliche Akzeptanz manifestieren. In Bildstrecken, journalistischen Beiträgen und literarischen Texten eröffnen sich vielfältige Perspektiven auf die Welt des Rauschs. Buchvernissage.

Zürich Umbo, Wasserwerkstrasse 89a, Do, 2. Oktober 2025, 19 Uhr.

Bier lässt sich zu jeder Jahreszeit geniessen. Nun gibt es eine lokale Bierwanderung in Oerlikon mit Monika Saxer vom «bücherraum f». Dabei stellt sie ihr Buch «Bierwandern Schweiz» vor. Der Abend startet mit einer kurzen Wanderung an einer lokalen Brauerei vorbei und führt bis zur Buchhandlung Nievergelt. Dort beginnt um 19.30 Uhr eine Lesung, mitsamt Bier aus der Bülacher Brauerei St. Laurentius.

Zürich Tramhaltestelle Milchbuck und Buchhandlung Nievergelt, Franklinstrasse 23, Do, 2. Oktober 2025, 19 Uhr. Siehe unter buecherraumf.ch.