Politour

Wohnen
Die «Aktionstage Wohnkrise» machen die Wohnungsnot in Zürich zum Thema: Stadtrundgänge, Installationen, Workshops und Filme thematisieren steigende Mieten, Verdrängung und praktische Antworten auf die Krise. Als Abschluss gibts eine Kundgebung für bezahlbaren Wohnraum und sozialverträgliche Stadtentwicklung.
Zürich diverse Orte, Mi, 15., bis Sa, 25. Oktober 2025. Ganzes Programm auf www.wohndemo.ch.
Kosovo
Bujar Berisha, Emmer Kulturpreisträger, in manchem schweizerischer als Schweizer und in anderem ganz und gar nicht, erzählt von Erfahrungen, die bis in seine Kindheit im Kosovo zurückreichen. Aus den neugierigen Fragen eines Schweizer Freundes in Prishtina entstand ein ungewohnter Reiseführer: persönlich, witzig und überraschend. Warum hat es so viele Strassenhunde? Gibt es eigentlich noch die Blutrache? Die Antworten brechen Klischees auf und laden zum Weiterfragen ein.
Luzern Sentitreff, Baselstrasse 21, Fr, 10. Oktober 2025, 19.30 Uhr.
Todesstrafe
Das Schauspielhaus Zürich zeigt ein Stück über das Schicksal von zum Tod verurteilten Frauen: «Are You Ready to Die?». Zum Welttag gegen die Todesstrafe findet in Kooperation mit Amnesty Schweiz im Anschluss an die Vorführung eine Podiumsdiskussion dazu statt. Dabei spricht Daniel Binswanger («Republik») mit Saghi Gholipour (Free Iran Switzerland), Noemi Grütter (Amnesty International Schweiz), Nick Bell (lifespark) und Dagmar Schmidt Tartagli (EDA) über die alarmierende Lage von Frauen im Iran, über Brieffreundschaften mit Inhaftierten und die Situation in Simbabwe, wo letztes Jahr mithilfe der Schweizer Diplomatie die Todesstrafe abgeschafft wurde.
Zürich Schauspielhaus, Schiffbau Box, Fr, 10. Oktober 2025, 19.30 Uhr (Aufführung) und 21.30 Uhr (Podium). www.amnesty.ch
Trotz Trump für die Umwelt
Christian Walti, Pfarrer am Zürcher Grossmünster, spricht im Politischen Gottesdienst über die Church of Stop Shopping in New York. «Can I Get an Earthalujah?!»: Reverend Billy Talens schrill zusammengewürfelte Gruppe versammelt sich jeden Sonntagnachmittag im East Village in New York, um der bedrohlichen Weltlage kreative Gospelstücke und progressive Erweckungspredigten entgegenzusetzen. Was als aktivistische Performance begann, ist längst so etwas wie eine eigene Religion. Walti hat die Stop Shoppers in seinem Sabbatical besucht, berichtet von ihren «Shows», die manche Gottesdienste in den Schatten stellen, erkennt so etwas wie eine apokalyptische Posttheologie und wagt die Frage, ob das vielleicht eine «echte» Kirche sei.
Zürich Pfarreisaal Liebfrauen, Weinbergstrasse 36, Fr, 10. Oktober 2025, 18.30 Uhr.
Ukraine
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine dauert nun schon dreieinhalb Jahre. Hunderttausende ukrainische Soldaten und Zivilist:innen wurden getötet, Abertausende sind verwundet. Vergewaltigung, Verschleppungen und Folter sind in den russisch eroberten Gebieten Kriegsalltag. Städte und Dörfer liegen in Trümmern, Schulen, Spitäler, Theater und Kraftwerke werden strategisch bombardiert. Wladimir Putin ist vor dem Internationalen Strafgerichtshof als Kriegsverbrecher angeklagt. – Es spricht Natalia Remesnyk. Die Psychologin floh vor den russischen Angriffen zuerst aus Donezk, dann aus Butscha, heute lebt und arbeitet sie in Jena. Übersetzt wird der Abend von Sasha Volkov, Sprecher der Ukrainer:innen in der Schweiz.
Windisch Audimax der Hochschule für Technik (Gebäude 1), Klosterzelgstrasse 2, Mo, 13. Oktober 2025, 19 Uhr.