WOZ News
Glückshormonelle
«Während ‹Turbo› die Partytauglichkeit von Berner Rap auf ein neues Level gehievt hat, wird bei ‹Retro› die Dopaniezufuhr gekappt.» Bei «Retro» hat die «Berner Zeitung», in der das kürzlich stand, offenbar kräftig mitgemischt. Retro gehört nicht automatisch auf die Deponie, also Zufuhr kappen. Oder war die Zufuhr verstopft wegen zu vieler Botenstoffe?
Saloppierende
«Wie zu Coronazeiten, der Strassenstrich stirbt aus und müssen jetzt zehntausende Kühe geschlachtet werden?» Mit dieser Überschrift fasste der «Bote der Urschweiz» online seine Lektüre der Sonntagspresse zusammen. Wir hoffen, diese Verknüpfung ist nur der Saloppheit einer ansonsten unschuldigen Redaktion zu verdanken und nicht etwa irgendwelchen urschweizerischen Gewohnheiten.
Alternde
Nach den Gründen für den Spitzenplatz von Martin Pfister im Bundesratsranking befragt, zählte «Tele 1-Politexperte Armin Camenzind» gemäss «Zuger Zeitung» vielerlei auf, machte aber auch eine Einschränkung voll blumiger Bilder: «Das VBS ist ein ‹Minenfeld›. Wenn es ihm nicht gelingt, die bestehenden Baustellen zeitnah in ruhige Gewässer zu führen, kann das schnell zum Boomerang werden.» Mit Pfisters Jahrgang 1963 ist das ja nicht anders zu erwarten.
Bewegliche
Eine Bildlegende im «Tages-Anzeiger» behauptete, Prinz William «auf dem E-Bike» zu zeigen, dabei bewies nicht nur der abgebildete Kleinstlenker, sondern auch der Text, dass der britische Thronfolger «auf einem E-Roller durch den Park von Schloss Windsor saust». Das Gute daran ist, dass der Prinz das Gefährt so wenigstens nicht mitten auf dem Trottoir vor den Häusern seiner künftigen Untertan:innen abstellt.
Beständige
Zum befürchteten «Superausbruch» unter den Phlegräischen Feldern in Italien äusserte ein Fachmann im «Tages-Anzeiger»: «Ein solches Ereignis ist statistisch gesehen ganz selten, und ich erwarte es nicht in den nächsten Jahrzehnten oder sogar Jahrtausenden. Aber langfristig sind Superausbrüche ein riesiges Problem für die vier Millionen Menschen, die aktuell in dieser Zone wohnen.» Diese vier Millionen haben sich amtlich ein bleibendes Wohnrecht zusichern lassen.
Peinliche
Kürzlich berichtete der «Tages-Anzeiger», dass in Brüssel ein Prozess «gegen den mutmasslichen belgischen Drogenboss Flor Bressers und 29 Helfern» laufe. Das schien uns hier nicht erwähnenswert, bis wir in der letzten WOZ auf eine Bildlegende stiessen, die in Teilen lautete: «Hass verbreitet sich viral – auch bei als Römern verkleideten Büssern». Jetzt bringen wirs halt doch, damit unser überflüssiges n ein bisschen in den Hintergrund rückt.
Gezwungene
Laut NZZ führen Forschende in den USA eine grosse Studie zum Altern von Hunden durch, deren Teilnahme Pflicht zu sein scheint, denn «unterdessen haben schon mehr als 50 000 Hundehalter ihren vierbeinigen Liebling in die Studie einzutragen».