Hausmitteilungen
WOZ-Talk in Luzern
Wenn etwas wirklich neu ist an den autoritären Entwicklungen, dann sind es die digitale Propaganda und ihre Förderung durch die Techkonzerne aus dem Silicon Valley. Im Rahmen der WOZ-Reihe «Links abbiegen» diskutieren am Dienstag, 2. Dezember 2025, um 19.30 Uhr im «Neubad» die anarchistische Hackerin Maia Arson Crimew, die grüne Digitalpolitikerin Rahel Estermann und der Medienwissenschaftler Roland Meyer darüber, wie die Macht der Techkonzerne die Wahrnehmung verändert – und wie wir sie im Alltag brechen können. Moderation: Raphael Albisser, WOZ. Weitere Informationen unter woz.ch/abbiegen2.
Beck in Bern
Weltweit erklären Rechtspopulist:innen die Medien zum Feindbild und setzen autokratische Regierungen die Medienfreiheit unter Druck. Wie können wir dagegenhalten? Darüber lässt am Donnerstag, 27. November 2025, Operation Libero im «Progr» diskutieren. Mit Moderatorin Sanija Ameti sitzen Luzia Tschirky (ehemalige Russlandkorrespondentin von SRF), Valentin Rubin (Reporters sans frontières) und WOZ-Redaktor Renato Beckauf dem Podium. Infos und Tickets: www.operation-libero.ch.
Hans Peter Vieli
Als von 1986 bis 2002 die WOZ bei der selbstverwalteten Druckerei Ropress gedruckt wurde, war Hans Peter Vieli einer unserer Ansprechpartner. Die Druckerei hat ihre Wurzeln im 68er-Aufbruch – all die fortschrittlichen Ideen verlangten Vervielfältigung und Verbreitung. Als politischer Mensch und versiert in technischen Dingen, gehörte Vieli zu den Gründer:innen der schon früh ökologisch orientierten Druckerei, die ab 1969 unter dem Motto «Arbeit statt Kapital» eine verlässliche Begleiterin vieler linker Projekte war; jahrzehntelang war er ihr Geschäftsleiter.
Selbstverwaltung und ein anderes, besseres Wirtschaften waren Lebensthemen Vielis. Er gehörte Ende der Achtziger zu den Promotor:innen und Gründer:innen der Alternativen Bank Schweiz (ABS) und amtierte bis 2001 als deren Sprecher und im Verwaltungsrat. 1940 in der Surselva geboren, besuchte er die Klosterschule Disentis, wo er seinem Klassenkameraden Niklaus Meienberg Mathenachhilfe gab und mit ihm über Bach (Meienberg) versus Beethoven (Vieli) disputierte. Er studierte Physik und liess sich in Zürich nieder. Klassische Musik, im Konzert oder auf Vinyl genossen, blieb seine Leidenschaft. Am 10. November ist Hans Peter Vieli gestorben. Wir behalten ihn als offenen und kultivierten Verhandlungspartner und Zeitgenossen in Erinnerung.