Wie sprechen wir? Wie Sprache strukturelle Rassismen aufnimmt und salonfähig macht
- Datum:
- Ort: PROGR – Zentrum für Kulturproduktion
(in der Stube)
Speichergasse 4
3011 Bern - Datum:
- Webseite: https://gbbern.ch/event/podium-ag-migration-und-i…
Die AG Migration & Internationales vom Grünen Bündnis Bern organisiert im Rahmen der Aktionswoche der Stadt Bern gegen Rassismus ein Podium zum Thema: «Wie sprechen wir? Wie Sprache strukturelle Rassismen aufnimmt und salonfähig macht»
Am Podium diskutieren Journalist:innen, Menschen aus der journalistischen Lehre oder Forschung zu Sprache und Gesellschaft darüber, wie sich unsere Sprache verändert, was die Verwendung bestimmter Wörter bewirkt und welche Kontrollen darüber in der Praxis, bei den Medienkonsumierenden bestehen. Wir stellen uns viele Fragen, einige davon sind:
Wie wird mit Sprache Diskriminierung geschaffen/untermauert? Was können Wörter wie «Asylmigration», «Migrationsströme», «Ausländerkriminalität» bewirken? Wie werden rassifizierende und rassistische Diskurse konkret transportiert? Wie werden solche Begriffe «normalisiert», salonfähig gemacht und was ist dagegen zu tun? Welche Möglichkeiten haben die Medien und die Medienschaffenden, solche Praxis erkenntlich zu machen und kritisch dagegen anzuschreiben?
An der Veranstaltung diskutieren Kishor Paul (Fachexperte Asyl/Migration), Christoph Keller (Journalist, Podcaster, Gründungsmitglied NCHM*) und Ayse Turcan (Journalistin WOZ).
Die Veranstaltung wird von Anna Chudozilov (freie Journalistin/Texterin, Dozentin Hochschule Luzern) moderiert.
Sprache: Deutsch / Zugänglichkeit: Rollstuhlgängig / Anmeldung: Ohne Anmeldung