Politour

Nr. 40 –

Teilen

«Sharing Economy», auch «Ökonomie des Teilens» genannt, gilt als neues Konzept, das eine Antwort auf Krisenerscheinungen des kapitalistischen Wirtschaftens gibt. Gegenwärtig entwickeln sich verschiedene Verständnisse – solidarische und gewinnorientierte Ansätze. Es stellt sich die Frage nach aktuellen Entwicklungen sowie zukünftigen Potenzialen für jedeN EinzelneN, die Wirtschaft und die Gesellschaft. Die Paulusakademie, die evangelisch-reformierte Landeskirche und «Jenseits im Viadukt» organisieren eine Veranstaltung zu diesem Thema. Referierende: Hans-Jörg Dohrmann, Verwaltungsratspräsident Sharoo AG und CEO M-Way AG, Lukas Peter, Genossenschaft Basimilch, Constantin Schön, Universität Zürich, Stephan Wirz, Paulusakademie, sowie Jeannette Behringer, evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich. Anschliessend folgt ein Apéro von Foodsharing.

Zürich Viaduktstrasse 65, Bogen 11/12, Do, 5. Oktober 2017, 18.30–20.45 Uhr.

Standing Rock

Fünf Aktivistinnen der Sioux besuchen die Schweiz und stellen ihren Kampf gegen die Zerstörung ihrer Lebensgrundlage im Gebiet von Standing Rock vor. Im Fokus: die Credit Suisse, die sich massgeblich an der Finanzierung der umstrittenen Dakota Access Pipeline beteiligt (siehe WOZ Nr. 7/2017 ). Das Treffen mit hiesigen AktivistInnen soll der Vernetzung und dem Wissenstransfer dienen sowie die Frage thematisieren, wie der Kampf in Standing Rock von hier aus unterstützt werden kann.

Zürich Wandellust, Zollikerstrasse 74, Sa, 7. Oktober 2017. Workshops: 15–18 Uhr. Podiumsdiskussion: 19.30 Uhr.

Kulturaustausch

Sie planen eine Reise ins Ausland und wollen sich dabei in einem ökologischen, sozialen oder kulturellen Projekt engagieren? Oder wollen Sie für längere Zeit in eine andere Kultur abtauchen? ICYE, der internationale Jugend- und Kulturaustausch, veranstaltet einen Informationsanlass für alle, die an einem Sozialeinsatz interessiert sind. Während eineinhalb Stunden werden die verschiedenen Programme vorgestellt. Es folgt ein Erlebnisbericht, und anschliessend gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Zürich Quartierzentrum Aussersihl, Bäckeranlage, Hohlstrasse 67, Di, 10. Oktober 2017, 19.30–21.30 Uhr.

Pressekrise

Die Organisationen der Medienschaffenden Impressum, SSM und Syndicom laden ein zu einer Debatte über die Zukunft der JournalistInnen in der Schweiz. Das (wirtschaftliche) Erfolgsmodell der Medien ist Geschichte und damit ein ganzer Berufsstand existenziell bedroht. Die weitgehend fehlende Investitionsbereitschaft, immer wieder neue Sparrunden grosser Medienhäuser, politische Vorstösse wie jener zur Streichung der indirekten Presseförderung oder Initiativen wie «No Billag» sind für die einen Bedrohung, für andere Aufbruch. Wie gehen Medienschaffende damit um? Bedeutet eine neutrale Berichterstattung, zu den eigenen Anliegen zu schweigen, oder sollten Medienschaffende sich in die Diskussion um ihre Zukunft einmischen?

Mit Claudia Blumer (stellvertretende Ressortleiterin Inland, «Tages-Anzeiger») und Franz Fischlin (Moderator «Tagesschau» und «Medienclub», SRF), moderiert wird das Podium von Nick Lüthi («Medienwoche») unter Einbezug der Anwesenden.

Zürich Zentrum Karl der Grosse, Kirchgasse 14, Mo, 9. Oktober 2017, 18.30–20 Uhr.

Landwirtschaft

Es wird der Dokumentarfilm «Bauer unser» (Österreich 2017, Regie: Robert Schabus) über die aktuelle Lage der Landwirtschaft in Europa gezeigt: billige Nahrung – teuer erkauft. Ein einst stolzer Berufsstand ist in einem System aus Zwängen, Abhängigkeiten und Propaganda gefangen. Nach dem Motto «Wachse oder weiche» haben Tausende Bauern aufgegeben oder wirtschaften heute im Nebenerwerb. Der Film zeigt, wie Wirtschaftspolitik und Gesellschaft immer öfter vor der Industrie kapitulieren. Ein Film, der Lust macht, dem Bauer ums Eck einen Besuch abzustatten, bewusst heimische Lebensmittel zu geniessen und auch beim Einkauf das Bekenntnis abzulegen: «Bauer unser». Anschliessend Filmgespräch mit Bernard Lehmann, Direktor des Bundesamtes für Landwirtschaft; Urs Niggli, Direktor Forschungsinstitut für biologischen Landbau Frick; Urs Schneider, Vizedirektor des Schweizer Bauernverbands; Samuel Spahn, langjähriger Biobauer und ehemals grüner Lokalpolitiker. Moderation: Thomas Gröbly.

Brugg Kino Odeon, Bahnhofplatz 11, Mi, 11. Oktober 2017, 18 Uhr.