WOZ News

Nr. 32 –

Diesen Artikel hören (3:40)
-15
+15
-15
/
+15

Zugezogene

«Wie gehen junge Leute, die kürzliche Flügge geworden sind, mit der neuen Situation um?», fragte man sich in «Berner Zeitung» und «Bund», und wir haben genauso wenig Ahnung. Wie soll man auch hier im Süden wissen, wie sich die Menschen, die sich im Gutsbezirk Flügge auf der Ostseeinsel Fehmarn ansiedeln, nennen? Flügger und Flüggerinnen? Flüggesen? Nur eines ist sicher: Auch sie werden bald alle mit «Moin!» grüssen.

Klebrige

«Wenige Jungunternehmen erhalten viel Gel», wusste man auf srf.ch. Was uns bestätigt, dass der Wet Look in der Start-up-Szene nach wie vor äusserst beliebt ist.

Schmerzhafte

Den Penaltyanlauf von Chloe Kelly im Final der EM 2025 beschrieb man auf Tamedia-Onlineportalen so: «Das Knie des linken Beins zieht sie weit nach oben, springt vom Standbein auf dieses und rennt in grossen Schritten los.» In Gedenken an die von der «SonntagsZeitung» eingestellte Rubrik «Schlagzeiten» wollen wir zu dieser Szene unbedingt das Bild haben.

Ähnliche

Als NZZ-Leser:innen im kleinen ostasiatischen Inselstaat am Morgen des 29. Juli auf der Frontseite lasen: «Taiwan und Kambodscha einigen sich auf Waffenstillstand», muss ihnen kurz der Atem gestockt haben. Doch noch während sie sich verwirrt fragten: Hatten wir Krieg?, beeilte man sich im Zürcher Mutterhaus, die Schlagzeile zu ändern: Geschossen worden war in Thailand. Das war sicher so ein Fall wie mit der Schweiz und Schweden – schreibt sich schliesslich beides mit ai und a.

Hinterlistige

«Die Arbeitslosigkeit und die Inflation zinken zwar wieder, das Konsumentenverhalten bleibt jedoch gedämpft, wie Wirtschaftsindikatoren bestätigen», lasen wir im «Blick». Wen wunderts? Arbeitslosigkeit und Inflation als solche sind ja schon besorgniserregend, aber wenn die jetzt auch noch zu betrügerischen Tricks greifen, gehts nur noch bergab.

Interessengebundene

Wenn ein Doktor der Lebensmitteltechnologie in der «SonntagsZeitung» befindet: «Zu einer ausgewogenen, vielfältigen Ernährung gehören auch […] Chips und Snacks», weil «an Schweizer Härdöpfeln, an Schweizer Rapsöl und Schweizer Alpensalz» nichts ungesund sein kann, dann kann das nur einer sein: Christoph Zweifel, der CEO der bekannten Chipsfirma. Jetzt bleibt uns nur noch zu hoffen, dass keine Bildungsdirektion jemals auf die Idee kommt, den Mann für Vorträge im Schulwesen zu engagieren.

Analytische

Der «Tages-Anzeiger» berichtete ausführlich über die Deliktserie einer Aargauer Jugendbande und merkte dabei an: «Zwar fand man nach einem Einbruch in eine Liegenschaft Begriffe wie ‹NSDAP›, ‹Fuck SP› und ’88’ an den Wänden, trotzdem schliessen die Ermittlungen eine politische oder extremistische Motivation aus.» Macht doch schliesslich jeder mal, irgendwas an die Wand kritzeln, ohne sich was dabei zu denken. Andere schreiben «Glaube», «Liebe», «Hoffnung» und sind trotzdem nicht christlich.

woznews@woz.ch