Politour

Nr. 46 –

Aids

Vor 20 Jahren startete die Aids-Hilfe St. Gallen-Appenzell AHSGA (heute Fachstelle für Aids- und Sexualfragen) mit «Dialog» schweizweit die erste Zeitschrift, die sich mit dem Bereich HIV/Aids befasst. Eine Ausstellung zeigt die Zeitschrift im Rückblick und spiegelt so, was sich in den Bereichen HIV/Aids, sexuelle Gesundheit, Prävention, Informationen und Dienstleistungen der Fachstelle entwickelt und verändert hat. Begleitend zur Ausstellung gibt es Spontanaktionen (Projekt SchutzFaktor6) vom Theater Colori.

St. Gallen Rathaus, Poststrasse 28, 1.  Stock, geöffnet Mo–Mi, 8–17 Uhr, Do, 8.30–18 Uhr,
 Fr, 8.30–16.30 Uhr. Die Ausstellung dauert 
bis 9.  Dezember 2011.

Elektrizität

Die aktuelle Ausstellung «Unter Strom» in der Zürcher Shedhalle beschäftigt sich nicht nur mit dem Phänomen Elektrizität aus künstlerischer Perspektive, sondern trifft auch auf gegenwärtige Debatten um Energiepolitik in der Schweiz und in Europa. In Rahmenprogramm findet nun ein «Elektrischer Salon» statt: Es gibt einen Vortrag mit «seltsamen Anekdoten» und medienwissenschaftlichen Erkenntnissen, ein Gespräch zu Kultur- und Mediengeschichte der Elektrizität mit dem Medientheoretiker Wolfgang Hagen und ein Screening mit Filmen aus den Anfängen der Elektrifizierung mit einer Einführung durch den Berliner Künstler Jan-Peter E. R. Sonntag.

Zürich Shedhalle, Seestrasse 395, 
Do, 24.  November 2011, 19 Uhr. 
Die Ausstellung dauert bis 18. Dezember 2011.

Entwicklungszusammenarbeit

Unter dem Motto «50 Jahre Deza – Mehr als Hilfe» lädt die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (Deza) ein zur Wanderausstellung «Die andere Seite der Welt – Geschichten der humanitären Schweiz». Die Ausstellung basiert auf mehr als 300 Stunden gefilmter Interviews, die mit Archivaufnahmen zu kurzen Dokumentarfilmen verarbeitet wurden. SchweizerInnen, die für die Deza, das Internationale Rote Kreuz und Nichtregierungsorganisationen auf der ganzen Welt im Einsatz waren, berichten von ihren Erfahrungen, die sie in der humanitären Hilfe, der Entwicklungszusammenarbeit und beim Einsatz für die Menschenrechte gemacht haben.

St. Gallen Historisches und Völkerkundemuseum, Di–So, 10–17 Uhr. Luzern Heiliggeistkirche im Stadthaus, Mi–Fr, 16–20 Uhr, Sa/So, 10–17 Uhr.

Indien

In Indien verdichten sich die globalen Widersprüche zu einer explosiven Situation. Landraub in gigantischen Dimensionen für Sonderwirtschaftszonen, Staudämme, Ausbeutung von Rohstoffen durch multinationale Konzerne und der Krieg gegen die UreinwohnerInnen machen Millionen von Menschen zu Vertriebenen. Das Buch «Roter Stern über Indien. Wenn die Verdammten dieser Erde sich erheben» beschäftigt sich mit dem Widerstand gegen diese Entwicklung. Es wird vorgestellt in Anwesenheit des Autors Jan Myrdal und des Übersetzers Einar Schlereth.

Basel Restaurant Union, Klybeckstrasse 95, 
Mi, 23. November 2011, 19.30 Uhr. Zürich Volkshaus, Stauffacherstrasse 60, Do, 24. November 2011, 19.30 Uhr.

Kuba

Auf dem letzten Parteitag der KP Kuba wurde auch die Einführung privatwirtschaftlicher Elemente und eine rigorose Abspeckung des Staatsapparats beschlossen. Beide Massnahmen sind bei uns bekannt als Kainsmale des Neoliberalismus. Umgehend verkündeten unsere Mainstreammedien zum x-ten Mal das Ende der kubanischen Revolution. Martin Schwander, Journalist und seit vielen Jahren aktiv in der Kuba-Solidarität und der Schweizerischen Friedensbewegung, verfolgt die Entwicklung. Er berichtet über die Parteitagsbeschlüsse und deren Umsetzung, über die Hoffnungen, die in sie gelegt, und die Gefahren, die in ihnen gesehen werden.

Winterthur Nord-Süd-Haus, Steinberggasse 18,
 2. Stock, Do, 24.  November 2011, 19.30 Uhr. St. Gallen CaBi, Linsebühlstrasse 47, Fr, 2.  Dezember 2011, 
20.30 Uhr.

Palästina/Israel

Die palästinensische Friedensaktivistin Sumaya Farhat-Naser kommt wieder auf Vortragsreise in die Schweiz.

Chur Café-Bar Theater, Zeughausstrasse 6, 
So, 20. November, 11 Uhr. Zürich Kirchensaal Unterstrass, Turnerstrasse 47, Di, 22. November,
 20 Uhr. Gossau Andreaszentrum, Säntisstrasse 9,
 Fr, 25. November, 19 Uhr. Basel Universität, Kollegienhaus, Hörsaal 102, Mo, 28. November, 19.30 Uhr. Worb Kirchgemeindehaus, Enggisteinstrasse 4a, Di, 29. November, 20 Uhr. 
Spiez Reformierte Kirchgemeinde, Kirchgasse 5,
 Mi, 30. November 2011, 19.30 Uhr.

Tofu

Vor dreissig Jahren begannen einige initiative junge Leute mit der Herstellung von Tofu, damals ein in der Schweiz völlig unbekanntes Produkt. Zuerst arbeiteten sie in einer Waschküche in Zürich, später in Ottenbach, seit vierzehn Jahren in Zwillikon. Jetzt feiert die Tofurei Engel dreissig Jahre traditionell hergestellten Tofu und dreissig Jahre Selbstverwaltung.

Ottenbach Gemeindesaal, Schulrain 11,
 Sa, 19.  November 2011. Apéro ab 16 Uhr, Essen ab
 19 Uhr, anschliessend Blueskonzert mit der
 One Million Dollar Band. www.engel-tofu.ch

Wasser

In der Hochebene Guatemalas leben die Menschen – meist indigene Maya – in extremer Armut. Nur ein Drittel der Haushalte verfügt über sauberes Trinkwasser und Sanitäranlagen. Die «Gesunden Schulen» sind Teil des Hygiene-Projekts von Helvetas in Guatemala. Nun finden Wassertage des Projekts Viva con Agua statt. Durch die dort gesammelten Spenden wird ermöglicht, dass die Primarschulen von Ixchiguá, Tuladrillo und Nueva Esperanza zu «Gesunden Schulen» werden. Davon profitieren rund 470 Kinder und ihre Familien. Es gibt eine Reggaeparty, Musik von der Indie-Band Mono & Nikitama, den Boardevent Winkelride, einen Kleiderflohmarkt, Tombola und Glühwein beim Heimspiel des FC Winterthur gegen Delémont und eine Vorpremiere des Projektreisefilms «Different Ways to Water», der einen Besuch von Viva con Agua Schweiz bei Projektdörfern in Moçambique dokumentiert.

Zürich Komplex 457, Hohlstrasse 457, Fr, 18.  November, 19 Uhr (Reggae). Stans Dorfplatz, Sa, 19. November, 10–17 Uhr (Winkelride), ab 20 Uhr Afterparty im Chäslager. Aarau Kiff, Tellistrasse 118, Sa, 19.  November, 21 Uhr (Mono & Nikitama). Luzern Kulturlokal Treibhaus, Sa, 19.  November, 15–19 Uhr (Kleiderflohmarkt, Standmiete:
15 Franken, anmelden bei n.perez@vivaconagua.ch oder c.gunzenhauser@vivaconagua.ch). Winterthur Stadion Schützenwiese, So, 20. November, 14 Uhr (Fussball, Anpfiff 14.30 Uhr). Basel Neues Kino, Klybeckstrasse 247, Mo, 21.  November 2011, 20 Uhr («Different Ways to Water»). www.vivaconagua.ch