Politour
Ernährung
«Klimaschutz und Fleischkonsum»: Im Rahmen eines Café Decroissance vermittelt Gisela Basler einen Überblick über die vielfältigen negativen Auswirkungen des grossen Fleischkonsums in Bezug auf eine nachhaltige Entwicklung. Anschliessend sollen gemeinsam persönliche Handlungsmöglichkeiten erarbeitet werden.
Basel Veranstaltungsraum Klybeckstrasse 247 (Hinterhaus), Fr, 30. März 2012, 19.30 Uhr.
Geld
Der Dokumentarfilmer Claus Strigel (mehrfacher Grimme-Preisträger) nimmt in «Der Schein trügt» die ZuschauerInnen mit auf eine Forschungsreise in die Welt des Geldes. Die folgenreichste Erfindung der Menschheit erweist sich als ebenso genial wie zerstörerisch. Für Geld kann man alles kaufen – ausser Verantwortungsbewusstsein und Liebe.
Der Film wird nun in der Veranstaltungsreihe «Winterthur Nachhaltig» gezeigt. Im Anschluss gibt es ein Gespräch mit Daniel Meier, Verein Monetäre Modernisierung (MoMo), und Manuel Lehmann, Aktivist bei Occupy Zürich.
Winterthur Spenglerei-, Gewerbe- und Kultur-zentrum, Äusserer Rettenbachweg 4, Do, 5. April 2012, 19 Uhr. www.winterthur-nachhaltig.ch
Gender
Mit der Finanz- und Wirtschaftskrise spitzt sich die Care-Frage zu: Wie organisieren Gesellschaften die unabdingbare Versorgungs- und Sorgearbeit? Wer hat überhaupt noch Zugang zu Care, wenn Staaten sparen und die Privatwirtschaft übernimmt? Was passiert in den Haushalten im Norden und im Süden und auf den globalisierten Care-Arbeitsmärkten? Wie steht es mit der Zeit, dem Geld, den Rechten der Frauen? Eine Tagung von Women In Development Europe (WIDE) beleuchtet aus transnationaler feministischer Perspektive vier Schauplätze geschlechter- und machtpolitischer Verschiebungen im Feld der bezahlten und unbezahlten Arbeit: die Haushaltsökonomie, das Gesundheitswesen, die globalisierte Arbeit und die öffentlichen Finanzen.
Bern Pädagogische Hochschule, Gertrud-Woker-Strasse 5, Fr, 4. Mai 2012, 9.15–20 Uhr. Kosten: 120 Franken, WIDE-Mitglieder und wenig Verdienende 80 Franken. Anmeldung (bis 13. April): www.wide-network.ch/anmeldung, Infos: ursina.anderegg@wide-network.ch.
Rohstoffe
In der Provinz Katanga im Südosten der Demokratischen Republik Kongo boomt der Bergbau. Denn hier lagern die für die technologische Entwicklung der westlichen und asiatischen Industrieländer unverzichtbaren Bodenschätze. Zwischen den multinationalen Konzernen, zu denen seit jüngster Zeit auch chinesische Unternehmen zählen, herrscht ein erbarmungsloser Konkurrenzkampf. Der Film «Katanga Business» gibt einen Einblick in die komplexen Strukturen und Verflechtungen im internationalen Rohstoffgeschäft und erzählt vom Überlebenskampf der mittellosen Bergarbeiter, die zu den Verlierern der Globalisierung gehören.
Bern Pädagogische Hochschule, Institut für Bildungsmedien, Helvetiaplatz 2, 2. UG, Do, 29. März 2012, 19.30 Uhr.
Stadtentwicklung
Giordano Pennisi hat als freischaffender Fotograf
und Aktivist in Roms BesetzerInnenszene in den letzten zehn Jahren kaum eine Demonstration, Besetzung oder Antiräumungsblockade verpasst und Bilder, Flyer, Zeitungsartikel und Videoaufnahmen gesammelt. Die drei Teile (Orte, Gesichter, Aktionen) seiner Ausstellung «Hidden Cities – verborgene Städte» kreisen um Spuren einer allzu oft vergessenen Vergangenheit. Segregation, Flucht, Armut – in einer Stadt, die täglich für die TouristInnen herausgeputzt, «aufgewertet» und gentrifiziert wird. An der Vernissage wird Pennisi dazu einen Vortrag halten und mit dem Publikum diskutieren (i/e/d). Später spielen Batalj (Experimenteller Noise/Trash/HC/Punk).
Zürich Autonomer Beauty Salon, Hohlstrasse 481, Vernissage: Fr, 30. März 2012, 19 Uhr; Vortrag: 20 Uhr; Konzert: 23 Uhr. Ausstellung geöffnet Sa, 31. März 2012, und So, 1. April 2012, 12–23 Uhr. http://autonomerbeautysalon.wordpress.com
Zukunft
Vor vierzig Jahren erschien «The Limits to Growth» (Grenzen des Wachstums), die bekannteste Publikation des Club of Rome. Das Theater Winterthur nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, erneut in die Zukunft zu schauen und darüber nachzudenken, welche Herausforderungen uns erwarten. Feuer, Wasser, Erde und Luft: Dazu gibts Fragen von vier ETH-StudentInnen. Joschka Fischer, ehemaliger deutscher Aussenminister, und Franz Josef Radermacher, Präsident des Global Economic Network und Mitglied des Club of Rome, sprechen über globale Herausforderungen. Ian Johnson, Generalsekretär des Club of Rome, äussert sich zu dessen Agenda. Abschliessend gibt es heimatliche und welthaltige Töne vom Hornroh Duo (Balthasar Streiff und Ruedi Linder).
Winterthur Theater Winterthur, Theaterstrasse 4/6, Sa, 31. März 2012, 19 Uhr.