Inhalt der Ausgabe
Schweiz
- Steuerpolitik: Gierige neigen zur Idiotie
- Agrarmärkte: Im Zweifel für die Händler
- Die SP und die Spende der Credit Suisse: «Andernorts nennt man das Bestechung»
- Neues Polizeireglement: Biel soll still sein statt zu festen
- Atomaufsicht: Die Gefahren mit Schall und Rauch vernebelt
- Ein Gamesüchtiger: Remo 2.0
- Tamedia: Kein Schutz für Personalvertreter
- Antibiotika in der Landwirtschaft: Billig, billiger, resistent
- Ausschaffungsflüge: «Es wird keine Geheimnisse geben»
- Spendenwesen: Eine Spende für die Gelddrucker, bitte
Wirtschaft
International
- Burma: Die disziplinierte Demokratie
- Atomkraft in Ostasien : Von Störfällen kaum gestört
- Britannien: Kommentar von Pit Wuhrer: Dieses Kabinett muss doch gar nicht gekauft werden
- Globale Armut: Extreme Interpretationen
- Uruguay: Regierung mit Stockholm-Syndrom
- Syrien: Soll die Staatengemeinschaft humanitär intervenieren?
Thema
Kultur / Wissen
- Secondo-Literatur: Am «Tschinggentisch» in der Schule, unterm Maulbeerbaum auf dem Feld
- Filmkritik: «Iron Sky»: Die Welt ist schlecht – hoffentlich geht sie bald unter
- Fumetto Luzern: Somalia und Malawi
- Immer und ewig: Der Brenner und das Plappermaul
- das Intakt-Label geht fremd: Schweizer Jazz blüht im New Yorker Treibhaus
- Produktehaltbarkeit: Der programmierte Zerfall
- «Zwischen Stall und Hotel»: «Traurig ist das, ein leeres Haus»
- Politour
- «My Generation»: Althippies und Exmaoisten
- Kultour
Kolumnen und Rubriken
- Hausmitteilung
- Diesseits von Gut und Böse: Best Practice
- Fumoir: Gehirnwäschen
- Durch den Monat mit Dore Heim (Teil 5): Braucht es denn wirklich einen Männerbeauftragten?
- Fussball und andere Randsportarten: Von wegen zwei Seelen
- Kost und Logis: Von heiklen Genüssen
- Enzyklopädie zeitgenössischer Irrtümer (7): Irrrtum (falsch geschrieben)
- Medientagebuch: Eine Limonade für Pereira
- WOZNews
- 100 Wörter: Neuspanisch