Politour
Armut
Planet 13 lädt ein zur 16. Armutssitzung. Angesprochen sind Betroffene und Armutsgefährdete: Working Poor, MigrantInnen, von Altersarmut Betroffene, IV-RentnerInnen, SozialhilfeempfängerInnen, Erwerbslose …
Basel Internetcafé Planet 13, Klybeckstrasse 60,
Mo, 30. April 2012, 19 Uhr.
Energie
«Die 4. Revolution – Energy Autonomy» ist ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 2010 von Carl-A. Fechner und hat den Umstieg auf erneuerbare Energien zum Thema. Er enthält unter anderem Beiträge vom Träger des Friedensnobelpreises Muhammad Yunus und vom Träger des Right Livelihood Award Hermann Scheer und zeigt, wie Menschen für eine Energiewende arbeiten.
Basel Internetcafé Planet 13, Klybeckstrasse 60,
Fr, 27. April 2012, 20.30 Uhr.
Familienformen
Im Buch «Familienbande. 15 Porträts» zeigt die Soziologin und Journalistin Christina Caprez Lesben, Schwule und Transgendermenschen mit Kindern, Wohnkollektive und Wahlfamilien, Patchworkkonstellationen und binationale Familien sowie solche, die durch Adoption entstanden sind. In Bern und Basel gibt es nun Lesungen mit Diskussion.
Bern Frauenraum der Reitschule, Neubrückstrasse 8, Fr, 27. April 2012, 20 Uhr. Käfigturm, Marktgasse 67, Mo, 30. April 2012, 20 Uhr. Basel Juristische Fakultät, Peter-Merian-Weg 8, Do, 3. Mai 2012, 12.30 Uhr.
Geld
Unvorstellbare Geldmengen in den Händen einiger weniger bestimmen unser Leben und hintertreiben die Bemühungen bezüglich Nachhaltigkeit. Damit beschäftigen sich die Dokumentarfilme «Der Geist des Geldes» von Yorick Niess und «Der Schein trügt» von Claus Strigel. Letzterer nimmt uns mit auf eine Reise zu «Geld-Spezialisten». Im Anschluss an die Vorführungen gibt es jeweils ein Gespräch mit Daniel Meier (Verein Monetäre Modernisierung) und Manuel Lehmann, Aktivist bei Occupy Zürich.
Winterthur Spenglerei, Gewerbe- und Kulturzentrum, Äusserer Rettenbachweg 4. «Der Geist des Geldes»: Do, 3. Mai 2012, 19.30 Uhr. «Der Schein trügt»: Fr, 4. Mai 2012, 19.30 Uhr (Türöffnung jeweils 19 Uhr).
Israel / Palästina
Am tiefsten bewohnten Punkt der Erde, in der ältesten Stadt der Welt neue Ideen in die Welt zu bringen, das war das Ziel von Susanne Triner, als sie im Mai 2005 in Jericho ankam. Nun berichtet sie von ihren Projekten und Erfahrungen.
Zürich Bäckeranlage, So, 29. April 2012, ab 18 Uhr, palästinensisches Essen ab 17 Uhr.
Klimawandel
Der menschliche Einfluss auf den Klimawandel ist wissenschaftlich unbestritten. Doch wie soll die Gesellschaft die Erderwärmung stoppen? James Hansen, Direktor des NASA Goddard Institute for Space Studies, hält an der ETH Zürich einen öffentlichen Vortrag und stellt seine Ideen vor, wie dem Klimawandel beizukommen wäre. Der Vortrag erfolgt in englischer Sprache.
Zürich ETH Zürich, Auditorium Maximum, F 30, Rämistrasse 101, Mo, 30. April 2012, 16.30 Uhr.
Ökonomie
In der Wirtschaft werden personenbezogene Dienstleistungen immer bedeutender. In diesem Care-Sektor lassen sich privatwirtschaftliche Profite nur unter Bedingungen erzielen, die an frühkapitalistische Ausbeutungsverhältnisse erinnern. Feministische Ökonominnen postulieren deshalb schon lange, dass die gesellschaftliche Reproduktion neue Klassenverhältnisse entstehen lässt: Der fordistische Arbeiter, der mit seinem Lohn die Autos, die er herstellte, auch selber kaufen konnte, ist von der postfordistischen Care-Workerin abgelöst, die die Dienstleistungen, die sie erbringt, mit ihrem Lohn kaum mehr selber kaufen kann. Dazu referiert die feministische Theoretikerin und Historikerin Tove Soiland.
Zürich Infoladen Kasama, Militärstrasse 87a, Di, 1. Mai 2012, 17 Uhr.
Stadtentwicklung
Mit dem Velo erkundet das stadt.labor die Entwicklungsgebiete von Zürich-Altstetten. Das Quartier hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. An verschiedenen Standorten werden die rasanten Veränderungen thematisiert: Für wen wird hier gebaut, wem nützt die geplante Limmattalbahn, wie hat sich der öffentliche Raum verändert, und wer profitiert davon?
Zürich Bahnhofplatz Altstetten, Sa, 28. April 2012, 13 Uhr.
Verdingkinder
Im Zentrum der Ausstellung «Verdingkinder reden» stehen Interviews mit Betroffenen, die bei zwei Forschungsprojekten über die Fremdplatzierung von Kindern in der Schweiz geführt wurden. Ehemalige Verding- und Heimkinder berichten über ihre Erfahrungen und den Umgang damit. Dazu gibt es in Zürich eine Podiumsdiskussion über Aktenführung und -einsicht, unter anderem mit Claudia Kaufmann (Ombudsfrau Stadt Zürich) und Marcel Studer (Datenschutzbeauftragter Stadt Zürich).
Freiburg Museum für Kunst und Geschichte, Murtenstrasse 12. Die Ausstellung dauert bis 19. August 2012. Zürich Ausstellung: Haus zum Rech, Neumarkt 4. Podium: Restaurant Neumarkt, Do, 10. Mai 2012, 19 Uhr. Die Ausstellung dauert noch bis 14. Juli 2012.