Politour
Anarchie
Das Berner Reitschulkino lädt ein zum Anarchiezyklus. Der Genfer Filmemacher Nicolas Wadimoff fiktionalisierte in «Opération Libertad» (2012) den Linksterrorismus. Er erzählt die Geschichte von fünf FreundInnen, die Ende der siebziger Jahre die Machtverhältnisse in der Gesellschaft durch eine praktische Tat angreifen wollen. Der Überfall auf eine Filiale der SBG (die heutige UBS) soll die Öffentlichkeit aufrütteln, geht aber verhängnisvoll schief.
Im Film «La Estrategia del caracol» (1993) wird von einem alten Mietshaus in einem Vorort der kolumbianischen Hauptstadt Bogotá erzählt: Der Besitzer, ein Emporkömmling, will die BewohnerInnen auf die Strasse setzen. Es sind Don Jacinto, der alte Anarchist, Romero, der Anwalt, der keine Zulassung hat, doch die Gesetzestricks kennt, ein junger Revolutionär, ein Pater, der im Diesseits Befriedigung sucht, Gabriel, der sich als Gabriela verkauft, eine Alte, die mit einem Scheintoten lebt und der ein Wunder geschieht. Jacinto entwickelt einen schlitzohrig-genialen Plan, wie man die noch verbleibende Zeit bis zum angedrohten Rauswurf nutzen kann: die Strategie der Schnecke.
Bern Kino in der Reitschule, Neubrückstrasse 8. «Opération Libertad»: Fr, 10. Mai 2013, 21 Uhr.
«La Estrategia del caracol»: Do, 16. Mai, 20.30 Uhr 2013.
Arabische Revolten
An den Mittagsveranstaltungen, die die Ausstellung «Karama!» zur arabischen Revolution begleiten, treten Expertinnen und Experten aus dem Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten auf und geben Auskunft über ihre Arbeit und ihr Themengebiet. An der Abschlussveranstaltung geht es um die Diaspora und die arabischen Revolten. Thomas Rüegg von der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (Deza) spricht über den Einbezug von Migrantinnen und Migranten in die internationale Entwicklungszusammenarbeit.
Bern Käfigturm, Politforum des Bundes,
Marktgasse 67, Mi, 8. Mai 2013, 12.15 Uhr.
Die Veranstaltung dauert maximal eine Stunde, Essen und Trinken während des Anlasses
sind möglich. Das Café Karama mit Tee, Kaffee
und arabischen Süssigkeiten ist geöffnet. Die Ausstellung dauert bis Ende Mai 2013. www.karama.ch
Festival
Das Bündnis «Unsere Ideen befreien» ruft zu einem antikapitalistischen Festival auf. Für Unterhaltung sorgen Redebeiträge, Livebands und vieles mehr. Danach wird, unterstützt von Soundmobilen, gemeinsam durch die Stadt getanzt.
Luzern Pavillon am Kurplatz, Sa, 4. Mai 2013, 14 Uhr, Tanz ab 16 Uhr, Afterparty ab 22 Uhr.
Migration
Die Blickwinkel-Veranstaltungen sollen etwas abseits von der Tagesaktualität Raum und Zeit bieten, um aktuelle Themen von verschiedenen Seiten zu beleuchten und zu diskutieren. Thema der dritten Veranstaltung ist «Wer gehört zu uns?». Seit 1888 wandern Jahr für Jahr mehr Personen in die Schweiz ein als aus. Ihren Reichtum verdankt die Schweiz unter anderem dieser Entwicklung. Wahrnehmung und Realität klaffen jedoch in der Gesellschaft und im politischen Diskurs auseinander. Darüber spricht Anna Goppel, Oberassistentin am Ethik-Zentrum der Uni Zürich. Das Gespräch wird von SP-Nationalrat Cédric Wermuth moderiert.
Baden UnvermeidBar, Rathausgasse 22,
Mi, 8. Mai 2013, 19 Uhr.
MuslimInnen
In der Wanderausstellung «… denn die Menschen sind alle Geschwister» geben zwanzig Musliminnen und Muslime aus dem Kanton Bern Einblick in ihren Alltag und sprechen über ihre Sorgen, Hoffnungen und ihren Glauben. Die Porträtierten machen sichtbar, wie vielfältig der Islam in der Schweiz gelebt wird.
Biel Französisch: Eglise du Pasquart, Seevorstadt 99a, Vernissage So, 5. Mai 2013, 17 Uhr. Deutsch: Pauluskirche, Blumenrain 24.
Die Ausstellungen dauern bis 26. Mai 2013.
Öffentlicher Verkehr
Die prognostizierte Zunahme des Verkehrsaufkommens im Raum Bern stellt die Region und den Kanton Bern vor grosse Herausforderungen. Bis 2030 wird beim öffentlichen Verkehr mit einer Zunahme von rund sechzig Prozent gerechnet. Der öffentliche Verkehr muss weiterentwickelt werden, damit er zusammen mit dem Langsamverkehr die Verkehrszunahme im Zentrum bewältigen kann. An einer Veranstaltung sollen insbesondere die folgenden Themen vertieft diskutiert werden: Tram Region Bern, Tramführung in der Stadt, RBS-Bahnhof Bern: Ausbau, Umbau, Verschiebung?; Zukunft Bahnhof Bern.
Bern WWF Bildungszentrum, Bollwerk 35,
Di, 7. Mai 2013, 20 Uhr.
Sufo
Das Sozial- und Umweltforum Ostschweiz (Sufo) bietet Menschen aller Altersgruppen die Möglichkeit, über gesellschaftliche, ökologische, wirtschaftliche und kulturelle Themen zu debattieren. Am Freitag findet das Podium «Nahrungsmittelversorgung im 21. Jahrhundert» statt. Es wird diskutiert über die Nahrungsmittelversorgung im Zeitalter der Agrarindustrie, die durch Über- und Unterernährung sowie Umweltschäden gekennzeichnet ist, und darüber, welche Rolle die Schweiz darin spielt.
Die TeilnehmerInnen: Markus Ritter (Präsident des Schweizerischen Bauernverbands, Nationalrat CVP), Priska Baur (Agrarökonomin), Martin Ott (Biobauer) und Andreas Schriber (Geschäftsleiter der Stiftung Biovision). Moderation: WOZ-Redaktorin Bettina Dyttrich.
Am Samstag werden insgesamt sechzig verschiedene Workshops angeboten. Es kann am Morgen und am Nachmittag je einer besucht werden. Danach findet die Kundgebung «Eine andere Welt ist möglich» statt, und abends gibts ein Strassenfest.
St. Gallen Podium: Kantonsschule am
Burggraben 21, Fr, 24. Mai 2013, 20 Uhr. Workshops (gratis, aber anmeldepflichtig), Sa, 25. Mai 2013,
10–12 Uhr und 13.45–15.45 Uhr, Kulinarisches aus aller Welt und Kultur am Mittag: 12–13.45 Uhr. Last-Minute-Einschreiben bei Kaffee und Gipfeli:
Sa, 25. Mai 2013, 9–10 Uhr. 16 Uhr Kundgebung, Strassenfest 19.30–22 Uhr. Detailinfo und Anmeldung: www.sufo.ch.
Verdingkinder
Die ehemaligen Verdingkinder Lisa Brönnimann und Hugo Zingg erzählen aus ihrer Lebensgeschichte. Ausserdem wird Walter Zwahlen, Präsident des Vereins Netzwerk verdingt, aus der Geschichte des Verdingkinderwesens erzählen und aus dem Schwarzbuch «Die Elendverstärker» vorlesen, über fürsorgerische Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierung in der Schweiz.
Basel Internetcafé Planet 13, Klybeckstrasse 60, Mo, 6. Mai 2013, 19 Uhr.