Inhalt der Ausgabe
Schweiz
- Ausserdem : Warum hier nichts zum 1. Mai steht
- Kommentar : Das schöne Neuenburger Ei
- Und ausserdem : Innerrhoden, wieder und wieder
- Urteil zum Lehrstuhlsponsoring der UBS : Zur Transparenz gezwungen
- Arbeit und Lohn : Jetzt als Grafik
- Uni-Sponsoring : «Die Universität kann mit dem Entscheid leben»
- Wichtig zu wissen : Renitente Walküren
- Obdachlos in der Schweiz : «Das Schlimmste ist halt die Langeweile»
- Care-Arbeit in der Schweiz : Ausgewandert, enttäuscht und ausgenutzt
Wirtschaft
International
- Industrielle Landwirtschaft : Nur wenn geschossen wird, schauen alle auf die PflückerInnen
- Israel : Woche um Woche anstehen
- Belgien und Syrien : Aus der EU-Hauptstadt in den Dschihad
- Kommentar von Andreas Zumach, Genf : Die Kreisläufe des Waffenhandels
- Frankreich : Warum diese Ehe viele Konservative erhitzen kann
- Klimapolitik : Ausverkauf im Klimahandel
- USA : Neue Hoffnung für elf Millionen Sans-Papiers
Thema
Kultur / Wissen
- Hausbesetzung in Bern : Ein Neubeginn nach dem Drama
- Gilberto Gil : «Die Zeiten ändern sich – aber sehr langsam»
- «Die Nöte des wahren Polizisten» : Für die Wahrheit ist es nie zu spät
- «Zürcher Prozesse» : Aufklärung, Provokation, Beschwörung der Geister
- Reportage : Einfach nur genauer hinsehen
- Kultour
- Politour
- Buch : «Sichtbarmachen» durch Verhüllen
- CD : Bündner Stilrevival
Kolumnen und Rubriken
- Hausmitteilungen
- Diesseits von Gut und Böse : Die Missverstandenen
- Durch den Monat mit Tiina Fahrni (Teil 1) : Sind Sie mit Putin nicht zu milde?
- Fussball und andere Randsportarten : Please tell me you can
- Kost und Logis : Tschutten und Schönsein
- Enzyklopädie zeitgenössischer Irrtümer (28) : Kosmopolitisch (identisch mit weltoffen)
- Medientagebuch : Rechts hat was zu sagen
- WOZ News
- 100 Wörter : Identitätsschwund
Beilage Literatur
- Editorial : Irgendwo beginnen, immer wieder von neuem
- Zum Anfang : Aufhören ist einfach. Doch wie nur, wie nur weiter?
- Thomas Meyers «Wolkenbruch» : Bort ab, Pilotn-Briln weg
- «Aufgerissene Blicke» : Im Modus des pulsierenden Staunens durch Berlin
- Erstlingsprosa : Reiselustig und mit Tendenzen zur Nebensache
- Ein Granatsplitter : Nichts anfangen – damit alles anfangen kann
- «Der seltsame Fremde» : Aus der Welt gefallen
- «Die Verbannte» : Bukarest als Kulisse
- «Nach Berlin» : Das grosse Verpassen
- Ludwig Hohl : Einsam denkt der Schriftsteller im Notizengebirge
- «Das Marienbadspiel» : Den Möglichkeiten vorauseilen
- «Mit dem letzten Schiff» : Ein satt gefüllter Zettelkasten
- «Nochmal tanzen» : Pas de deux auf Zeit
- 35. Solothurner Literaturtage : «Auch ein wenig Sand im Getriebe»
- «Bestseller» : Mitten aus der Gegenwart
- «übers Meer» : Wechselgesänge